Sprung zum Inhalt


Rosenroter Saftling-Hygrocybe calyptriformis Previous | Next >

Rosenroter Saftling - Hygrocybe calyptriformis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Berk.) Fayod 1889

Trivialnamen Deutsch:
Kapuzenförmiger Saftling
Rosenroter Saftling

Synonyme:
Agaricus calyptriformis Berk.
Godfrinia calyptraeformis (Berk.) Herink
Humidicutis calyptriformis (Berk.) Vizzini & Ercole
Humidicutis calyptriformis f. nivea (Cooke) Vizzini & Ercole
Humidicutis calyptriformis var. domingensis (Lodge & S.A.Cantrell) Vizzini & Ercole
Hygrocybe calyptraeformis
Hygrocybe calyptraeformis (Berk. & Br.) Fayod
Hygrocybe calyptriformis
Hygrocybe calyptriformis (Berk.) Fayod
Hygrocybe calyptriformis f. nivea (Cooke) Bon
Hygrocybe calyptriformis f. silvatica (Haller & Métrod)
Hygrocybe calyptriformis var. calyptriformis
Hygrocybe calyptriformis var. domingensis Lodge & S.A.Cantrell
Hygrocybe calyptriformis var. nivea (Cooke) Bon
Hygrophorus calyptraeformis (Berk.) Berk.
Hygrophorus calyptriformis
Hygrophorus calyptriformis (Berk.) Berk.
Hygrophorus calyptriformis Cooke
Hygrophorus calyptriformis var. niveus Cooke
Hygrophorus rhodocephalus Lév.
Porpoloma calyptriforme
Porpoloma calyptriforme (Berk.) Bresinsky
Porpoloma calyptriformis (Berk.) Bresinsky
Porpolomopsis calyptriformis f. nivea (Cooke) Lécuru
Porpolomopsis calyptriformis var. calyptriformis


Hut: kegelig, dünn, glatt, fettig anzufühlen, leicht schleimig, rötlich violettgrau, violettbraun, später leicht ausbleichend, Mitte heller, Rand gerieft.

Lamellen: herablaufend, schmal, rötlich, ausblassend

Fleisch: wässerig, weisslich-violett.

Stiel: glatt, röhrig hohl, weiss, u.U. riefig, Basis lebhaft gelb.

Vorkommen: in Wiese, Weide, an moosigen Stellen, Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss. Sporen elliptisch

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 9.00 x Breite: 3.00 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb bläulich, violett grau hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink grau
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig biegsam, nachgiebig, glasig, saftig Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen