Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Gomphidiaceae > Gomphidius > Fleckender Lärchenschmierling
Fleckender Lärchenschmierling - Gomphidius maculatus

Bild © (1)
Autor: (Scop.) Fr. 1838
Synonyme:
Fleckender Gelbfuss
Fleckender Lärchen-Schmierling
Fleckender Lärchenschmierling
Fleckender Schmierling
Agaricus maculatus Scop. 1772
Gomphidius gracilis Berk. 1854
Gomphidius maculatus forma cookei (Massee) Fr. 1924
Gomphidius maculatus var. cookei Massee 1892
Gomphidius maculatus forma gracilis (Berk.) Kavina 1924
Leucogomphidius maculatus (Scop.) Kotl. & Pouzar 1972
Hut: konvex bis unregelmässig eingedellt, helles zimtbraun bis fleischbräunlich mit dunkler Mitte, Druckstellen schwarzbraun, Huthaut schmierig schleimig, ganz abziehbar.
Lamellen: Druckstellen rötend, später rostbraun bis schwarz, am Rand gabelnd
Fleisch: weisslich mit bräunlichrotem Beiton direkt under der Huthaut
Stiel: zur Basis verengend, weisslich punktiert, bald rotbraun bis schwarzbraun fleckig und trocken, schleimiges Velum schnell vergänglich, gegen die Basis gelb.
Vorkommen: bei Lärchen.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 11.00 cmStiellänge: 1.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 3.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 17.10 - 19.70 x Breite: 5.90 - 6.90 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:








Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.30 cm ... 3.50 cm
Stiel und Farbe:






Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:



Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




