Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Suillaceae > Suillus > Kleinsporiger Kiefern-Schmierröhrling
Kleinsporiger Kiefern-Schmierröhrling - Suillus bellini
Autor: (Inzenga) Watling
Trivialnamen Deutsch:
Bellinis Röhrling
Kleinsporiger Kiefern-Schmierröhrling
Kleinsporiger Kiefernröhrling
Weissbrauner Schmierröhrling
Synonyme:
Suillus bellini
Suillus boudieri
Hut: gewölbt, jung elfenbeinweiss, gelblich, bald dunkler schokoladebraun, im Alter auch etws violettbräunlich, Rand hell, überstehend, feucht schmierig.
Lamellen: Röhren weisslich, jung mit Guttationströpfchen, alt gelb bis orangegelb, von eingetrockneten Tropfen rostgelb fleckig, Mündungen relativ weit, breit angewachsen bis leicht herablaufend.
Fleisch: weiss, wässrig, bald weich.
Stiel: weisslich, zur Basis gelblich und oft verjüngt, mit auffälligen jung rötlichen, alt braunen bis rotbraunen Drüsenpunkten besetzt.
Vorkommen: im Nadelwald, bei Kiefern, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach, etwas fruchtig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver ockerlich.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.00 x Breite: 3.50 - 4.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
 glatt
 glänzend
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Röhren
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
 orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Stielkonsistenz
 fest, hart, z�h ä
 weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dick
 weich, schwammig
 fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
 säuerlich, obstartig
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 auf Erde
 bei Kiefern oder Tannen
