Kornblumenröhrling - Gyroporus cyanescens

Bild © (1)
Autor: (Bull.) Quél. 1886
Synonyme:
Gyroporus cyanescens
Kornblumenröhrling
Kornblumen-Blasssporröhrling
Boletus constrictus Pers. 1801
Boletus cyanescens Bull. 1788
Boletus cyanescens var. cyanescens Bull. 1788
Boletus lacteus Lév. 1848
Gyroporus lacteus (Lév.) Quél. 1886
Leccinum constrictum (Pers.) Gray 1821
Leucoconius cyanescens (Bull.) Beck 1923
Suillus cyanescens (Bull.) P. Karst. 1882
Hut: Hut bis 12 cm, blass gelb bis ockerlich, harrig-filzig, bis fein schuppig.
Lamellen: Röhren weiss bis blass ockergelb, rund, eng, Druckstellen sofort tiefblau, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: Fleisch weiss, verfärbt sich schnell intensiv blau bzw. kornblumenblau, brüchig.
Stiel: Stiel wie der Hut gefärbt, jung mit flüchtiger Ringzone, oben nackt und kahl, Spitze leicht eingeschnürt, innen markig, bald gekammert hohl, brüchig.
Vorkommen: Vorkommen im Laubwald und Nadelwald, auf saurem Boden, selten
Geruch: Geruch schwach.
Geschmack: Geschmack angenehm.
Sporen: Sporenpulver blass ockergelb.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 999.99 x Breite: 4.00 - 6.00 µmHut
Hutform:

Hutoberfläche:




Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:


Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:



Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen










