Valsella (Subscribe)
Links
Valsella amphoraria
Autor: (Nitschke) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata dicht und ordnungslos zerstreut, klein, kaum mehr als 1 mm breit, aus halbkugeliger Basis nach oben amphoraartig verjüngt, dem anfangs unveränderten, später verbleichenden, weisslichen Rindenparenchym nur mit dem unteren Teile eingesenkt oder aufgewachsen, das Periderm in kleinen Pusteln auftreibend, mit dem Scheitel dasselbe durchbohrend, selten demselben anhängend, später nach Abwerfen der Oberhaut frei, aussen braunschwärzlich. Perithecien meist zu drei bis fünf, sehr selten zu sechs bis neun oder gar nur einzeln in einem Stroma nistend, verhältnismässig gross, einreihig oder fast kreisständig, fast kugelig, mit ziemlich langen Hälsen, die untereinander verbunden eine sehr kleine kreisförmige oder eckige, flache Scheibe bilden, die von dem breiteren, unteren Stromateil scharf abgesetzt, von spärlicher, weisslicher, später schwärzlicher, pulveriger Stromamasse leicht, bedeckt µmst. Mündungen dicht zusammengedrängt, sehr klein, punktförmig, abgerundet, von sehr enger Öffnung durchsetzt.
Fruchtkörper Stromata dicht und ordnungslos zerstreut, klein, kaum mehr als 1 mm breit, aus halbkugeliger Basis nach oben amphoraartig verjüngt, dem anfangs unveränderten, später verbleichenden, weisslichen Rindenparenchym nur mit dem unteren Teile eingesenkt oder aufgewachsen, das Periderm in kleinen Pusteln auftreibend, mit dem Scheitel dasselbe durchbohrend, selten demselben anhängend, später nach Abwerfen der Oberhaut frei, aussen braunschwärzlich. Perithecien meist zu drei bis fünf, sehr selten zu sechs bis neun oder gar nur einzeln in einem Stroma nistend, verhältnismässig gross, einreihig oder fast kreisständig, fast kugelig, mit ziemlich langen Hälsen, die untereinander verbunden eine sehr kleine kreisförmige oder eckige, flache Scheibe bilden, die von dem breiteren, unteren Stromateil scharf abgesetzt, von spärlicher, weisslicher, später schwärzlicher, pulveriger Stromamasse leicht, bedeckt µmst. Mündungen dicht zusammengedrängt, sehr klein, punktförmig, abgerundet, von sehr enger Öffnung durchsetzt.
Valsella clypeata
Autor: Fuckel 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata schildförmig, länglich, l,5 mm lang, 1 mm breit, dem Rindenparenchym eingesenkt, schwarz, das Periderm pusteiförmig auftreibend, innen olivenfarbig, mit kreisförmiger oder meist elliptischer, weisser Scheibe durch das gesprengte Periderm hervorragend. Perithecien zu vier bis acht dicht gedrängt in einem Stroma beisammenliegend, kugelig, klein, schwarz, mit papillenförmigen, schwarzen Mündungen hervorbrechend, jedoch nicht vorragend.
Fruchtkörper Stromata schildförmig, länglich, l,5 mm lang, 1 mm breit, dem Rindenparenchym eingesenkt, schwarz, das Periderm pusteiförmig auftreibend, innen olivenfarbig, mit kreisförmiger oder meist elliptischer, weisser Scheibe durch das gesprengte Periderm hervorragend. Perithecien zu vier bis acht dicht gedrängt in einem Stroma beisammenliegend, kugelig, klein, schwarz, mit papillenförmigen, schwarzen Mündungen hervorbrechend, jedoch nicht vorragend.
Valsella laschii
Autor: (Nitschke) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata zerstreut, am Grunde zusammenfliessend, sehr klein, aus kreisförmiger Basis flach gewölbt in eine sehr kleine, punktförmige, kreisrunde, schmutzig weissliche Scheibe meist allmählich kegelförmig, seltener abgesetzt übergehend, von dem fest anhaftenden Periderm bedeckt, das nur von dem Scheibchen durchbohrt, sehr dünn, durchscheinend und glänzend µmst, der inneren Rinde aufgewachsen, aber nur wenig eingesenkt, aussen schwärzlich. Perithecien zu zwei bis vier in einem Stroma, fast kreisständig, sehr klein, kugelig oder niedergedrückt, Mündungen nur mit bewaffnetem Auge erkennbar, meist dicht gesellig auf der Mitte der Scheibe hervorbrechend, kurz vorragend, abgerundet, tief schwarz, glänzend.
Fruchtkörper Stromata zerstreut, am Grunde zusammenfliessend, sehr klein, aus kreisförmiger Basis flach gewölbt in eine sehr kleine, punktförmige, kreisrunde, schmutzig weissliche Scheibe meist allmählich kegelförmig, seltener abgesetzt übergehend, von dem fest anhaftenden Periderm bedeckt, das nur von dem Scheibchen durchbohrt, sehr dünn, durchscheinend und glänzend µmst, der inneren Rinde aufgewachsen, aber nur wenig eingesenkt, aussen schwärzlich. Perithecien zu zwei bis vier in einem Stroma, fast kreisständig, sehr klein, kugelig oder niedergedrückt, Mündungen nur mit bewaffnetem Auge erkennbar, meist dicht gesellig auf der Mitte der Scheibe hervorbrechend, kurz vorragend, abgerundet, tief schwarz, glänzend.
Valsella melastoma
Autor: (Fr.) Sacc. 1882
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata ordnungslos zerstreut, klein, aus eiförmiger oder fast kreisrunder Basis mehr oder weniger vorspringend, in eine sehr kleine, kurz elliptische oder kreisförmige Scheibe kegelförmig verjüngt, der obersten Schicht der inneren Rinde nur wenig eingesenkt, dem Periderm anhaftend. Perithecien zu vier bis sechs in einem Stroma, fast kreisständig, das ganze Stroma einnehmend, verhältnismässig gross, kugelig oder durch gegenseitigen Druck kantig, mit kurzem, sehr dünnem Halse. Mündungen sehr klein, punktförmig, abgerundet, schwarz, meist gesellig auf der kleinen graubräunlichen Scheibe hervorbrechend, jedoch nicht hervorragend.
Fruchtkörper Stromata ordnungslos zerstreut, klein, aus eiförmiger oder fast kreisrunder Basis mehr oder weniger vorspringend, in eine sehr kleine, kurz elliptische oder kreisförmige Scheibe kegelförmig verjüngt, der obersten Schicht der inneren Rinde nur wenig eingesenkt, dem Periderm anhaftend. Perithecien zu vier bis sechs in einem Stroma, fast kreisständig, das ganze Stroma einnehmend, verhältnismässig gross, kugelig oder durch gegenseitigen Druck kantig, mit kurzem, sehr dünnem Halse. Mündungen sehr klein, punktförmig, abgerundet, schwarz, meist gesellig auf der kleinen graubräunlichen Scheibe hervorbrechend, jedoch nicht hervorragend.
Valsella polyspora
Autor: (Nitschke) Sacc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Stromata dicht und ungefähr gleichmässig zerstreut, klein, kaum 1 mm breit, aus kreisförmiger Basis niedergedrückt-kegelförmig, tief eingesenkt, nicht hervorbrechend und keine Pusteln bildend, nur mit der rundlichen, weisslichgrauen, später bräunlichen Scheibe das Periderm durchbohrend, dasselbe aber nur wenig oder kaum überragend und von den etwas aufgerichteten Rändern der Peridermöffnung umgeben, bald nur eine Konidienfrucht, bald Perithecien und eine Konidienfrucht enthaltend, letztere von den Perithecien in kreisförmiger Stellung umgeben. Perithecien zu zwei bis acht in einem Stroma, klein, kugelig, mit sehr dünnem Halse und winzigen, selbst mit der Lupe kaum sichtbaren, punktförmigen, schwarzen Mündungen, die die Scheibenfläche nicht überragen.
Fruchtkörper Stromata dicht und ungefähr gleichmässig zerstreut, klein, kaum 1 mm breit, aus kreisförmiger Basis niedergedrückt-kegelförmig, tief eingesenkt, nicht hervorbrechend und keine Pusteln bildend, nur mit der rundlichen, weisslichgrauen, später bräunlichen Scheibe das Periderm durchbohrend, dasselbe aber nur wenig oder kaum überragend und von den etwas aufgerichteten Rändern der Peridermöffnung umgeben, bald nur eine Konidienfrucht, bald Perithecien und eine Konidienfrucht enthaltend, letztere von den Perithecien in kreisförmiger Stellung umgeben. Perithecien zu zwei bis acht in einem Stroma, klein, kugelig, mit sehr dünnem Halse und winzigen, selbst mit der Lupe kaum sichtbaren, punktförmigen, schwarzen Mündungen, die die Scheibenfläche nicht überragen.