Myriosclerotinia (Subscribe)
Links
Nordisches Sklerotienbecherchen - Myriosclerotinia caricis-ampullaceae
Autor: (Nyberg) N.F. Buchw. 1947
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Currey's Sumpf-Becherling - Myriosclerotinia curreyana

Autor: (Berk. ex Curr.) N.F. Buchw. 1947
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien meist vereinzelt, seltener zwei bis sechs beisammenstehend, aus einem zylindrischen, aussen schwarzen, innerlich weissen, 3 —4 mm langen, 0,8 mm dicken Sclerotium sich entwickelnd, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die trichterförmige, zuletzt fast flache, zart berandete, gefaltete Fruchtscheibe entbiössend, bis 4 mm breit, mit einem ziemlich gleichmässig dicken, etwas gebogenen, bis 5 mm langen, 0,3—0,4 mm dicken Stiel, schokoladenfarbig, aussen glatt.
Fruchtkörper Apothecien meist vereinzelt, seltener zwei bis sechs beisammenstehend, aus einem zylindrischen, aussen schwarzen, innerlich weissen, 3 —4 mm langen, 0,8 mm dicken Sclerotium sich entwickelnd, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die trichterförmige, zuletzt fast flache, zart berandete, gefaltete Fruchtscheibe entbiössend, bis 4 mm breit, mit einem ziemlich gleichmässig dicken, etwas gebogenen, bis 5 mm langen, 0,3—0,4 mm dicken Stiel, schokoladenfarbig, aussen glatt.
Binsen-Sclerotienbecherchen - Myriosclerotinia curreyana var. curreyana
NoSyn.
Siehe: Myriosclerotinia curreyana Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Siehe: Myriosclerotinia curreyana Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitsporiges Binsen-Sklerotienbecherchen - Myriosclerotinia curreyana var. latispora
Autor: T. Schumacher & L.M. Kohn 1985
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Binsen-Sclerotienbecherchen - Myriosclerotinia dennisii
Autor: (Svrcek) J. Schwegler 1978
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Carex-Sklerotienbecherchen - Myriosclerotinia duriaeana
Autor: (Tul. & C. Tul.) N.F. Buchw. 1947
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt oder zwei bis drei zusammen aus einem länglichen, gefurchten, etwas gebogenen, aussen schwarzen, innen weissen, 10—20 mm langen, 2 mm dicken Sclerotium sich entwickelnd, kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-trichterförmige, zuletzt ziemlich flache, zart berandete, lichtbraune Pruchtscheibe entbiössend, mit einem zylindrischen, meist ziemlich geraden, nach unten schwärzlichen, 1—2 cm laugen, 0,3— 0,5 mm breiten Stiel, äusserlich glatt, bräunlich, trocken mehrfach verbogen und äusserlich zart gestreift, 3—7 mm breit, wachsartig weich.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt oder zwei bis drei zusammen aus einem länglichen, gefurchten, etwas gebogenen, aussen schwarzen, innen weissen, 10—20 mm langen, 2 mm dicken Sclerotium sich entwickelnd, kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-trichterförmige, zuletzt ziemlich flache, zart berandete, lichtbraune Pruchtscheibe entbiössend, mit einem zylindrischen, meist ziemlich geraden, nach unten schwärzlichen, 1—2 cm laugen, 0,3— 0,5 mm breiten Stiel, äusserlich glatt, bräunlich, trocken mehrfach verbogen und äusserlich zart gestreift, 3—7 mm breit, wachsartig weich.
Spätes Binsen-Sklerotienbecherchen - Myriosclerotinia juncifida
Autor: (Nyl.) J.T. Palmer 1969
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Simsen-Sklerotienbecherchen - Myriosclerotinia scirpicola

Autor: (Rehm) N.F. Buchw. 1947
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt aus einem regelmässig länglich-walzlichen, stumpfen, zuerst von einem flockig häutigen, blass rosafarbigen Gewebe umhüllten, später nackten, schwarzen, glanzloaen, innerlich blassrötlichen, 5—G mm langen, bis 4 mm breiten Sclerotium sich entwickelnd, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die bald flach schüsseiförmige, zart berandete, rotbraune Fruchtscheibe entblössend, auf einem 4 bis 10 mm langen, ca. 1 mm breiten, zylindrischen, bräunlifligelben, am Grund mit bräunlichen Fasern bedeckten Stiel, aussen glatt, trocken etwas gerunzelt, bis 5 mm breit, wachsartig.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt aus einem regelmässig länglich-walzlichen, stumpfen, zuerst von einem flockig häutigen, blass rosafarbigen Gewebe umhüllten, später nackten, schwarzen, glanzloaen, innerlich blassrötlichen, 5—G mm langen, bis 4 mm breiten Sclerotium sich entwickelnd, kelchförmig, rundlich sich öffnend und die bald flach schüsseiförmige, zart berandete, rotbraune Fruchtscheibe entblössend, auf einem 4 bis 10 mm langen, ca. 1 mm breiten, zylindrischen, bräunlifligelben, am Grund mit bräunlichen Fasern bedeckten Stiel, aussen glatt, trocken etwas gerunzelt, bis 5 mm breit, wachsartig.
Seggen-Sklerotienbecherchen - Myriosclerotinia sulcatula

Autor: T. Schumach. & L.M. Kohn 1985
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Binsen-Sclerotienbecherchen - Myriosclerotinia vahliana

Autor: (Rostr.) N.F. Buchw. 1947
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.