Mollisia (Subscribe)
Links
: Weichbecherchen - Mollisia dactyligluma
Autor: Cooke 1891
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia depressuloides
Autor: Gremmen 1955
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verschiedenfarbiges Weichbecherchen - Mollisia discolor

Autor: (Mont.) W. Phillips 1887
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Verschiedenfarbenes Weichbecher. - Mollisia discolor var. discolor
Autor: (Mont.) W. Phillips 1887
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia discolor var. longispora
Autor: Le Gal 1939
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia distinguenda
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia episphaeria
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia epitypha
Autor: P. Karst.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schorfiges Einsenkbecherchen - Mollisia escharodes
Autor: (Berk. & Broome) Gremmen 1954
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, hervorbrechend, dann sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, weissliche, zart und feinfaserig berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen olivenbraun, trocken eingerollt mit weisslichem Rand und äusserlich rauh, etwas fein gestreift, dunkelbraun, 0,3—1 mm breit, wachsartig weich..
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, hervorbrechend, dann sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, weissliche, zart und feinfaserig berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen olivenbraun, trocken eingerollt mit weisslichem Rand und äusserlich rauh, etwas fein gestreift, dunkelbraun, 0,3—1 mm breit, wachsartig weich..
: Weichbecherchen - Mollisia euphrasiae
Autor: (Fuckel) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs unter der Oberhaut sit/.end, vorbrechend, und frei auf>itzend, anfangs kugelig, später schüsselförmig, 0,5 — 1 mm breit, aussen braun, am Rande zackig. Scheibe gelbbraun.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs unter der Oberhaut sit/.end, vorbrechend, und frei auf>itzend, anfangs kugelig, später schüsselförmig, 0,5 — 1 mm breit, aussen braun, am Rande zackig. Scheibe gelbbraun.
: Weichbecherchen - Mollisia exsiliens
Autor: (Speg.) Svrcek 1986
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia faginea
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia fallax
Autor: (Desm.) Gillet 1882
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia fallens
Autor: P. Karst. 1871
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia filispora
Autor: (Cooke) Baral 2008
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia fungorum
Autor: (Kirchn.) Rehm 1891
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, kreisrund, mit schwarzer, an der Mündung grünlichweisser Fruchtscheibe, stiellos, lederartig, 0,5 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, kreisrund, mit schwarzer, an der Mündung grünlichweisser Fruchtscheibe, stiellos, lederartig, 0,5 mm breit.
: Weichbecherchen - Mollisia fuscoparaphysata
Autor: Graddon 1977
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia gabretae
Autor: Svrcek 1976
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia glyceriae
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia heterosperma
Autor: Le Gal 1958
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia humidicola
Autor: Graddon 1977
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia hydrophila
Autor: (P. Karst.) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, oft einem Gewebe zahlreicher, septierter, ca. 4 µm breiter, brauner Hyphen sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, zuletzt verbogene, zart berandete, weissliche oder bläulich-weissliche Fruchtscheibe entblössend, äusserlich farblos, glatt, trocken eingerollt und meist schwach gelblich oder bräunlich, 0,3—2 mm breit, wachsartig weich.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, oft einem Gewebe zahlreicher, septierter, ca. 4 µm breiter, brauner Hyphen sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, zuletzt verbogene, zart berandete, weissliche oder bläulich-weissliche Fruchtscheibe entblössend, äusserlich farblos, glatt, trocken eingerollt und meist schwach gelblich oder bräunlich, 0,3—2 mm breit, wachsartig weich.
: Weichbecherchen - Mollisia jasionae
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Weichbecherchen - Mollisia jugosa
Autor: (W. Phillips & Plowr.) W. Phillips 1887
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Binsen-Weichbecherchen - Mollisia juncina
Autor: (Pers.) Rehm 1891
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, 0,2—0,6 mm breit, trocken geschlossen, aussen olivenbraun, trocken fast schwärzlich. Rand hellgelblich oder fast weisslich. Perithecium nur am Grunde aus rundlichen, im übrigen aus langgestreckten, olivenbraunen, am Rande auseinanderweichenden, farblosen Zellen gebildet. Scheibe gelblich.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, 0,2—0,6 mm breit, trocken geschlossen, aussen olivenbraun, trocken fast schwärzlich. Rand hellgelblich oder fast weisslich. Perithecium nur am Grunde aus rundlichen, im übrigen aus langgestreckten, olivenbraunen, am Rande auseinanderweichenden, farblosen Zellen gebildet. Scheibe gelblich.