Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Mollisia > Binsen-Weichbecherchen
Binsen-Weichbecherchen - Mollisia juncina
Autor: (Pers.) Rehm
Trivialnamen Deutsch:
Binsen-Weichbecherchen
Synonyme:
Hymenoscyphus juncinus (Pers.) Kuntze 1898
Mollisia juncina (Pers.) Rehm 1891
Patellaria juncina (Pers.) P.Crouan & H.Crouan
Patellaria juncina (Pers.) Quél.
Peziza juncina Pers. 1822
Pezizella juncina (Pers.) Fuckel
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, 0,2—0,6 mm breit, trocken geschlossen, aussen olivenbraun, trocken fast schwärzlich. Rand hellgelblich oder fast weisslich. Perithecium nur am Grunde aus rundlichen, im übrigen aus langgestreckten, olivenbraunen, am Rande auseinanderweichenden, farblosen Zellen gebildet. Scheibe gelblich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Binsen.
Sporen: Schläuche ellipsoid-spindel- oder keulenförmig, 45—55 µm lang, 6—10 µm breit, am Scheitel verschmälert, achtsporig. Porus durch Jod blau werdend. Sporen zweireihig, länglich-ellipsoidisch oder keulenförmig, an den Enden abgerundet, 10—13 µm lang, 2 µm breit. Paraphysen fadenförmig, 2 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971