Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Galerina sphagnorum hat 0 Gattungen und 3 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Galerina
Atkinsons Häubling - Galerina atkinsoniana
Autor: A.H.Sm.
Synonyme exist.
Hut 3-12 mm x 3-6 mm, stumpf konisch, alternd zu glockenförmig bis gewölbt, Rand gezähnt, Spitze stumpf, Oberfläche dicht bereift, hellrot bis rot-braun mit einem gleichmäßig dunkleren zentralen Punkt und Streifen über die gesamte Länge des Hutes, verblassend zu blassgelb beim Trocknen. Lamellen blass ockerfarben, mit dem Alter dunkler werdend zu Siena oder rötlich-braun, Ränder erodiert oder gezähnt und weiß mit Cystidien besetzt. Stiel 20-45 mm lang x 1-2 mm dick, gleichmäßig, zerbrechlich, fast spröde, blass fulvous oder zimtfarben in der Jugend, alternd zu dunkel fulvous oder rostig-braun, bedeckt mit Caulocystidien, die ihm ein deutlich bereiftes oder stacheliges Aussehen verleihen; kein Vorhang sichtbar, selbst bei jungen Knospen. GERUCH UND GESCHMACK nicht ausgeprägt. BASIDIEN 27-34 x 7-8 µm, 2-sporig. PLEUROCYSTIDIEN verstreut, 38-70 x 10-15 µm, fusoid-ventrikös, dünnwandig, hyalin, einige können jedoch blassbraun sein. CHEILOCYSTIDIEN zahlreich, 28-40 (-60) x (8-) 9-18 µm, fusoid-ventrikös, variierend von schmal bis dick. PILEOCYSTIDIEN zahlreich, ähnlich wie Pleurocystidien, aber größer, 50-90 x 7,5-15 (-20) µm. CAULOCYSTIDIEN zahlreich, (40-) 60-120 x 8,2–18 (-20) µm, hyalin, aber die Basen können dunkel gefärbt sein, lang fusoid-ventrikös. KLAMMERVERBINDUNGEN vorhanden. SPOREN oval, (10,5) 11-15 (-16,5) x 6-9 µm, runzelig bis leicht warzig, blass rot-braun bis dunkel rot-braun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hut 3-12 mm x 3-6 mm, stumpf konisch, alternd zu glockenförmig bis gewölbt, Rand gezähnt, Spitze stumpf, Oberfläche dicht bereift, hellrot bis rot-braun mit einem gleichmäßig dunkleren zentralen Punkt und Streifen über die gesamte Länge des Hutes, verblassend zu blassgelb beim Trocknen. Lamellen blass ockerfarben, mit dem Alter dunkler werdend zu Siena oder rötlich-braun, Ränder erodiert oder gezähnt und weiß mit Cystidien besetzt. Stiel 20-45 mm lang x 1-2 mm dick, gleichmäßig, zerbrechlich, fast spröde, blass fulvous oder zimtfarben in der Jugend, alternd zu dunkel fulvous oder rostig-braun, bedeckt mit Caulocystidien, die ihm ein deutlich bereiftes oder stacheliges Aussehen verleihen; kein Vorhang sichtbar, selbst bei jungen Knospen. GERUCH UND GESCHMACK nicht ausgeprägt. BASIDIEN 27-34 x 7-8 µm, 2-sporig. PLEUROCYSTIDIEN verstreut, 38-70 x 10-15 µm, fusoid-ventrikös, dünnwandig, hyalin, einige können jedoch blassbraun sein. CHEILOCYSTIDIEN zahlreich, 28-40 (-60) x (8-) 9-18 µm, fusoid-ventrikös, variierend von schmal bis dick. PILEOCYSTIDIEN zahlreich, ähnlich wie Pleurocystidien, aber größer, 50-90 x 7,5-15 (-20) µm. CAULOCYSTIDIEN zahlreich, (40-) 60-120 x 8,2–18 (-20) µm, hyalin, aber die Basen können dunkel gefärbt sein, lang fusoid-ventrikös. KLAMMERVERBINDUNGEN vorhanden. SPOREN oval, (10,5) 11-15 (-16,5) x 6-9 µm, runzelig bis leicht warzig, blass rot-braun bis dunkel rot-braun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sumpfhäubling - Galerina sphagnorum

Autor: (Pers.) Kühner
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bereifter Häubling - Galerina tibiicystis

Autor: (G.F.Atk.) Kühner
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.