: - Lachnum rehmii
Autor: (Staritz) Rehm
Synonyme:
Atractobolus rehmii (Staritz) Kuntze 1898
Dasyscyphus rehmii Starbäck 1889
Lachnella brunneociliata A.L. Sm.
Lachnella orbicularis A.L. Sm.
Lachnum rehmii (Staritz) Rehm
Trichopeziza rehmii Staritz
Synonyme:
Atractobolus rehmii (Staritz) Kuntze
Dasyscyphus rehmii (Staritz) Sacc.
Lachnella brunneociliata A.L.Sm.
Lachnella brunneociliata W.Phillips
Lachnella orbicularis A.L.Sm.
Lachnella orbicularis W.Phillips
Lachnum rehmii var. subfuscum Rehm
Trichopeziza rehmii Staritz
Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, sitzend, kreisel- oder kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öÖnend und die krugfürmige, blassgelbe Fruchtscheibe entblössend, in einen 0,2—0,5 mm hohen, dicken Stil verschmälert, aussen schwarzbraun, um die Mündung des entweder ganz oder nur am Grund stahlblauen Gehäuses rostbraun, flaumig von einfachen, stumpfen, wenig septierten, rauhen, braunen, am Grund oft stahlblauen, 60—80 µm langen, 4—5 µm breiten Haaren, trocken eingerollt und gestreift, fast schwarz, 0,5 —1,5 mm breit, wachsartig weich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Halmen von Binse (Juncus).
Sporen: Schläuche keulig-bauchig, breitsitzend, 45—60 µm lang, 7—8 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig, ziemlich spitz, gerade, einzellig mit zwei öltropfen, zuletzt zweizeilig, farblos, 10—15 µm lang, 2—2,5 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen lanzettförmig spitz, die Schläuche weit überragend, farblos, am Grund 5—6 µm breit. Jod bläut an den entwickelten Schläuchen den Porus.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/