Sprung zum Inhalt


:-Coprotus ochraceus Previous | Next >

: - Coprotus ochraceus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (H. Crouan & P. Crouan) Kar. Larsen 1971

Synonyme:

Ascobolus ochraceus P. Crouan & H. Crouan 1867
Ascophanus ochraceus (H. Crouan & P. Crouan) Boud. 1869
Coprotus ochraceus (H. Crouan & P. Crouan) Kar. Larsen 1971


Fruchtkörper: Apothecien zerstreut, sitzend, schüsseiförmig, mit gewölbter, ganz fein punktierter Fruchtscheibe, weisslich oder blass ockergelb, 0,5—1 mm breit, fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Exkrementen yon Wiederkäuern.

Sporen: Schläuche verlängert keulig oder fast spindelförmig, nach oben etwas verschmälert, am Scheitel abgerundet, kaum gestielt, 92—146 µm lang, 14,5—20 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, abgerundet, einzellig, glatt, farblos, 12—14,5 µm lang, 7 — 8,5 µm breit, einreihig (bis zweireihig) gelagert. Paraphysen manchmal zwei- bis dreiteilig verästelt, septiert, 2,5 u, oben 4—5 µm breit, stumpf und oft bogig gekrümmt, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 7.00 - 9.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: