Sprung zum Inhalt


:-Iodophanus testaceus Previous

: - Iodophanus testaceus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Moug.) Korf

Synonyme:

Ascobolus testaceus (Moug.) Wallr. 1833
Ascophanus carneus var. testaceus (Moug.) Massee
Ascophanus testaceus (Moug.) W. Phillips 1887
Calloria testacea (Moug.) Quél. 1873
Helotium testaceum (Moug.) Cooke
Humaria testacea (Moug.) J. Schröt. 1893
Humarina testacea (Moug.) Seaver 1928
Iodophanus testaceus (Moug.) Korf 1967
Peziza testacea Moug. 1828

Synonyme:
Ascobolus difformis (P.Karst.) Nyl.
Ascobolus testaceus (Moug.) Wallr.
Ascobolus testaceus Henn.
Ascobolus testaceus Moug.
Ascobolus testaceus var. difformis P.Karst.
Ascophanus aurantiacus var. xylogena (Sacc.) Boud.
Ascophanus carneus subsp. testaceus (Moug.) Massee
Ascophanus carneus var. difformis (P.Karst.) Rehm
Ascophanus carneus var. testaceus (Moug.) Massee
Ascophanus difformis (P.Karst.) Boud.
Ascophanus testaceus (Moug.) W.Phillips
Ascophanus testaceus var. pannicola Gutner
Calloria testacea (Moug.) Fr.
Helotium testaceum (Moug.) Berk.
Humaria antonii (Roum.) Sacc.
Humaria testacea (Moug.) J.Schröt.
Humaria testacea (Moug.) J.Scröt.
Humarina testacea (Moug.) Seaver
Iodophanus difformis (P.Karst.) Kimbr., Luck-Allen & Cain
Mollisia testacea (Moug.) Gillet
Peziza antonii Roum.
Peziza difformis (P.Karst.) P.Karst.
Peziza testacea Moug.
Psilopezia aurantiaca subsp. xylogena Sacc.


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, gewöhnlich sehr dichtstehend und verbreitete Krusten bildend, anfangs kugelig, später flach schüsseiförmig, zuletzt tellerförmig, 2—4 mm breit. Rand meist zerschlitzt und gezähnt, aussen hellbräunlich, kahl. Scheibe etwas heller, scherbenbraun oder hellrotbraun, trocken schokoladenbraun.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Mist von Kaninchen, Hasen, Mäusen.

Sporen: Schläuche zylindrisch- keulenförmig, nach unten verschmälert, am Scheitel abgeflacht, mit abgegrenztem Deckel, 200—220 µm lang, 20—22 µm breit, durch Jod nicht blau werdend. Sporen schief einreihig, den Schlauch fast vollständig ausfüllend, ellipsoidisch, 22—24 µm lang, 11—12 µm breit. Membran dick, glatt, farblos. Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig, 2 µm breit, am Scheitel verdickt, keulenförmig, 3—4 µm breit, braun.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 20.00 - 22.00 x Breite: 11.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: