: - Pseudombrophila hepatica
Autor: (Batsch) Brumm. 1995
Synonyme:
Ascobolus vinosus Berk. 1836
Ascophanus hepaticus (Batsch) Boud. 1897
Ascophanus vinosus (Berk.) Dennis 1960
Fimaria hepatica (Batsch) Brumm. 1962
Humaria hepatica (Batsch) Sacc. 1889
Humarina hepatica (Batsch) Seaver 1928
Peziza hepatica Batsch 1786
Pseudombrophila hepatica (Batsch) Brumm. 1995
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, sitzend, zuerst fast kugelig, geschlossen, rundlich sich öffnend und die flach schüsseiförmige, scharf, später zurückgeschlagen berandete, dunkelweinrote Fruchtscheibe entblössend, äusserlich etwas körnig-rauh, umbrabraun, 2—4 mm breit, fleischig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Acker und Wiese, bei Klee.
Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgerundet, 150—180 µm lang, 15—17 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpf, einzellig ohne Oltropfen, glatt, farblos, 21—25 µm lang, 10—12 µm breit, einreihig liegend. Paraphysen fädig, septiert, ca 3 µm breit, oben wenig verbreitert und gelbbräunlich.
Eingetragen durch: admin