Sprung zum Inhalt


:-Leciographa parasemoides Previous

: - Leciographa parasemoides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Rehm

Synonyme:

Dactylospora parasemoides (Rehm) Remler 1980
Leciographa parasemoides Rehm 1890

Synonyme:
Dactylospora parasemoides (Rehm) Remler


Fruchtkörper: Apothecien gesellig, unter der abgehobenen Rinde sich entwickelnd, dann frei, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, mit rundlicher, flacher, zart und scharf berandeter, zuletzt schwach gewölbter und unberandeter Fruchtscheibe sich öffnend, nach unten endlich oft etwas kreiseiförmig verschmälert, mattschwarz, manchmal unten bräunlich, 0,2—1,2 mm breit, wachsartig fest.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An einem faulen Ast von Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum).

Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, 50—60 µm lang, 9—10 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch, stumpflich, durch Querteilung vierzellig, bräunlich, 10—12 µm lang, 4—5 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen ästig, septiert, verklebt, oben bräunlich, ein Epithecium bildend. Hypothecium braun. Jod bläut die Fruchtschicht.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: