: - Opegrapha pulvinata
Autor: Rehm 1869
Synonyme:
Celidium pulTinatum Rehm.
Encephalographa pulvinata (Rehm) Müll. Arg. 1881
Leciographa pulvinata (Rehm) Arnold
Opegrapha pulvinata Rehm 1869
Opegraphoidea pulvinata (Rehm) Fink 1935
Synonyme:
Celidium pulTinatum Rehm.
Encephalographa pulvinata (Rehm) Müll. Arg. 1881
Leciographa pulvinata (Rehm) Arnold
Opegrapha pulvinata Rehm 1869
Opegraphoidea pulvinata (Rehm) Fink 1935
Fruchtkörper: Apothegien zerstreut oder in Haufen hervorbrechend, später sitzend, mehr oder weniger halbkugelig, mit unregelmässig rundlicher, scheinbar höckerig gefalteter, unberandeter, etwas rauher Fruchtscheibe, schwarz, äusserlich meist etwas weisslich bestäubt, 0,3—1,5 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf der Oberseite des Thallus von Endocarpon miniatum.
Sporen: Schläuche länglich -keulig, oben abgerundet und stark verdickt, 60—70 µm lang, 18—21 µm breit, achtsporig. Sporen länglich oder etwas elliptisch, stumpf, gerade, durch Querteilung vier- (hier und da drei-) zellig, an den Scheidewänden zuletzt etwas eingezogen, anfangs farblos, dann braun, endlich schwarzbraun, 18—24 µm lang, 4—7 jU breit, zweireihig gelagert. Paraphysen verklebt, ästig, oben verbreitert, ein dunkelbraunes Epithecium bildend. Hypothecium dunkelbraun. Fruchtschicht schwach grünlichgelb. Jod färbt dieselbe weinrot.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971