: - Leptopeltis pteridis
Autor: (Mouton) Höhn. 1917
Synonyme:
Xyloma aquilinum Fr.
Hysterium aquilinum Schum.
Hypoderma aquilinum Rehm.
Coronellaria aquilina Rehm 1885
Cyathicula aquilina (Rehm) Sacc. 1889
Gloniella filicina var. pteridis Mouton 1889
Leptopeltis pteridis (Mouton) Höhn. 1917
Schizothyrium aquilinum (Fr.) Rehm
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, eingewachsen, rundlich oder uniegelmässig länglich, runzelig, schwarz, zuerst geschlossen, dann am heivorgewölbten Scheitel unregelmä^sig zackig oder lappig länglich einreissend und die gelbliche, flache, runde Fruchtscheibe entblössend, 0,3—0,9 mm lang, 0,25—0,3 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf der Oberseite der Wedel und des Laubes von Adlerfarn (Pteridium aquilinum).
Sporen: Schläuche keulig, oben abgerundet, achtsporig, 35—40 jU lang, 9—10 µm breit. Sporen elhptisch, stumpflich, gerade oder etwas gebogen, faiblos, zweizeilig, 8— 9 µm lang, 2,5—3 µm breit, zweireihig gelagert. Paraphysen fädig, oben allmählich bis 3 µm breit, farblos.
Eingetragen durch: admin