: - Pseudophacidium rugosum
Autor: (Fr.) P.Karst.
Synonyme:
Phacidium rugosum Fr.
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, rund oder elliptisch, geschlossen unter der Oberhaut sich entwickelnd, diese hervorwölbend und durchbrechend, dann, von ihr berandet, auf dem trocken etwas gefalteten und eingedrückten Scheitel meist vierlappig weit einreissend und die geschwellte, grauweisse Fruchtscheibe entblössend, häutig, schwarzbraun, etwa 1 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Schösslingen von Himbeere (Rubus idaeus) und Echte Brombeere (Rubus fruticosus) auch Schwarze Haubeere, Bromedorn, Frombeere, Rahnbeere, Hirschbollen genannt.
Sporen: Schläuche keulig, 70 bis 80 fi. lang, 10 µm breit, achtsporig. Sporen länglich oder elliptisch, stumpf, etwas gebogen, einzellig, farblos, 9—13 µm lang, 3—5 µm breit, oben zweireihig gelagert. Paraphysen zart, fädig, ca. 1 µm breit, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971