: - Hysteropezizella ignobilis
Autor: (P.Karst.) Lind
Synonyme:
Hysteropezizella ignobilis (P. Karst.) Lind 1934
Naevia ignobilis
Synonyme:
Naevia ignobilis (P.Karst.) Rehm
Phacidium ignobile (P.Karst.) P.Karst.
Trochila ignobilis P.Karst.
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, anfangs eingesenkt, bräunlich durch die Oberhaut durchschimmernd, später hervorbrechend, meist vierlappig zerreissend. Scheibe rundlich, hellbräunüch, flach, 0,2—0,4 mm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An abgestorbenen Blättern von Sauergrasgewächse (Cyperaceae), auch Riedgrasgewächse oder Riedgräser genannt.
Sporen: Schläuche keulenförmig, 50—60 µm lang, 8—12 µm breit, achtsporig. Porus durch Jod blau werdend. Sporen zweireihig, spindelförmig, 14— 18 jU lang, 3—4 µm breit, einzellig, mit zwei grossen Öltropfen. Paraphysen zuweilen gabelig verzweigt, an der Spitze schwach keulenförmig verbreitert, abgerundet.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971