Sprung zum Inhalt


Next >

: - Nectriopsis indigens

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Arnold) Diederich & Schroers

Synonyme:

Cucurbitaria indigens (Arnold) Kuntze 1898
Gyalecta indigens (Arnold) H. Olivier 1911
Nectria indigens (Arnold) Rehm 1871
Nectria indigeus (Arnold) Rehm 1883
Nectriopsis indigens (Arnold) Diederich & Schroers 1999
Secoliga indigens Arnold 1870

Synonyme:
Cucurbitaria indigens (Arnold) Kuntze
Dialonectria indigens (Arnold) Cooke
Gyalecta indigens (Arnold) H.Olivier
Nectria indigens (Arnold) Rehm
Nectria indigeus
Secoliga indigens Arnold


Fruchtkörper: Perithecien zerstreut, niedergedrückt-kugelig, fleischrot, weich, mit dunklerer Mündung, besonders am Grunde weissfilzig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Kalkgeröll.

Sporen: Asci keulig-zylindrisch, anfangs nach oben verjüngt, vier- bis achtsporig, 70—85 µm lang, 14—18 µm dick. Sporen meist zweireihig, elliptisch oder eiförmig, stumpf, zweizeilig, hyalin, 12—18 µm lang, 6—8 µm dick. Paraphysen zart, ästig.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 18.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: