Sprung zum Inhalt


:-Nectria aurantiaca Previous | Next >

: - Nectria aurantiaca

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Bab.) Jacz.

Synonyme:
Stilbum arantiacum Tul.
Nectria aurantiaca (Tul. & C. Tul.) Jacz. 1913
Sphaerostilbe aurantiaca Tul. & C. Tul. 1861

Synonyme:
Botryonipha aurantiaca (Bab.) Kuntze
Sphaerostilbe aurantiaca (Bab.) Tul. & C.Tul.
Stilbella aurantiaca (Bab.) Lindau
Stilbum aurantiacum Bab.
Tremella aurantiaca (Bab.) Grove
Tubercularia aurantiaca (Bab.) Sacc.
Tubercularia aurantiaca (Bab.) Seifert


Fruchtkörper: Konidien vereinzelt oder rasenförmig wachsend, aus einem 2—3 mm langen, seltener zylindrischen , meist vielmehr zusammengedrückten und verbreiterten, am Grunde mehr oder weniger verdickten, lebhaft goldgelbroten Stiele bestehend, der an seiner Spitze in eine kurze keulige oder fast kugelige, rosafarbene Verdickung übergeht. Konidien elliptisch oder kurz zylindrisch, beidendig abgerundet, einzellig, gerade, 13—20 µm lang, 5—7 µm dick. Perithecien aus der verdickten, ein polsterförmiges Stroma darstellenden Basis der Konidienträger entspringend, dicht rasig, sehr klein, kugelig, am Scheitel genabelt, rotbraun, schwach runzelig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf faulenden Ästen von Eschen (Fraxinus) und Ulme (Ulmus).

Sporen: Asci breit, keulenförmig, ziemlich lang gestielt, achtsporig, 130 µm lang, 30 µm dick. Sporen zweireihig, länglich eiförmig, zweizeilig, in der Mitte etwas eingeschnürt, hyalin, 25—30 µm lang, 8—10 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 25.00 - 30.00 x Breite: 8.00 - 10.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: