: - Mazzantia napelli
Autor: (Ces.) Sacc.
Synonyme:
Dothidea napelli Ces. 1875
Mazzantia napelii (Ces.) Sacc.
Mazzantia napelli (Ces.) Sacc. 1875
Phyllachora napelli (Ces.) Cooke 1885
Synonyme:
Dothidea napelli Ces.
Phyllachora napelli (Ces.) Cooke
Fruchtkörper: Stromata gesellig, meist zahlreich zerstreut ganze Stengel überziehend, hervorbrechend, elliptisch oblong oder unregelmässig länglich, bis 6 mm lang, V'2—','4 mm breit, mitunter zusammenfliessend, ganz flach oder sogar seicht vertieft und etwas abgerandet, glatt, schwarz. Perithecien entferntstehend, nur wenige in einem Stroma, niedergedrückt-rundlich, mit deuthcher vorragender Mündung, häutig, 360—380 µm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf dürren Stengeln von Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) und Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum), auch Gelber Eisenhut genannt.
Sporen: Asci zylindrisch-keulig, nach unten stielartig verjüngt, achtsporig, 64—70 µm lang, 9—10 µm dick, Sporen zweireihig, oblong, beidendig verjüngt, ungleichseitig, einzellig, hyalin, mit zwei bis drei ziemlich grossen Öltröpfchen, 13—14,5 µm lang, 3,5 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/