: - Coleosporium neocacaliae
Autor: Saho
Synonyme:
Coleosporium cacaliae
Coleosporium neocacaliae Saho 1966
Fruchtkörper: Aecidien mit abgeplattet blasenförmiger, etwa 2 mm langer (in der Längsrichtung des Blattes verlängerter) und bis etwa 2 mm weit aus dem Blatt hervorragender Peridie. Uredosporenlager blattunterseits, gruppenweise, zuweilen über die ganze Blattfläche verteilt, rundlich, anfangs von der Epidermis bedeckt, später nackt, staubig, orangefarben.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien auf den Nadeln von Pinus montana (Bergkiefer), Uredo- und Teleutosporen auf Adenostyles alpina (Kalk-Alpendost), albifrons (Grauer Alpendost), Cacaliaarten.
Sporen: Uredosporen ellipsoidisch , eiförmig oder länglich, 24—35 µm lang, 20—24 µm breit, dünnwandig, dicht mit kleinen, kräftigen, stäbchenförmigen Wärzchen besetzt. Teleutosporenlager blattuuterseits, wachsartig, krustenförmig, rot, meist gruppenweise. Teleutosporen prismatisch, bis 140 µm lang, 18 bis 25 µm breit. Membran am Scheitel bis 28 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971