Sprung zum Inhalt


:-Puccinia caricina var. ribis-nigri-paniculatae Previous | Next >

: - Puccinia caricina var. ribis-nigri-paniculatae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Kleb.) D.M. Hend. 1961

Synonyme:

Puccinia caricina var. ribis-nigri-paniculatae (Kleb.) D.M. Hend. 1961
Puccinia ribis-nigri-paniculatae Kleb. 1900

Synonyme:
Aecidium grossulariae (J.F.Gmel.) DC.
Aecidium grossulariae Schumach.
Aecidium lysimachiae Wallr.
Aecidium rubellum var. grossulariae J.F.Gmel.
Caeoma pseudocyperi Link
Caeoma ribis Schltdl.
Dicaeoma caricis Kuntze
Dicaeoma limosae (Magnus) Syd.
Puccinia caricina var. limosae (Magnus) Jørst.
Puccinia caricina var. magnusii (Kleb.) D.M.Hend.
Puccinia caricina var. pringsheimiana (Kleb.) D.M.Hend.
Puccinia caricina var. ribis-nigri-lasiocarpae (Hasler) D.M.Hend.
Puccinia caricina var. ribis-nigri-paniculatae (Kleb.) D.M.Hend.
Puccinia caricina var. ribis-pendulae (Hasler) D.M.Hend.
Puccinia caricis J.Schröt.
Puccinia grossulariae Lagerh.
Puccinia limosae Magnus
Puccinia magnusii Kleb.
Puccinia pringsheimiana Kleb.
Puccinia ribesii-caricis f. pringsheimiana (Kleb.)
Puccinia ribesii-caricis f. ribesii-digitatae Gäumann
Puccinia ribesii-caricis f. ribesii-diversicoloris Gäum
Puccinia ribesii-caricis f. ribesii-pseudocyperi Hasler
Puccinia ribesii-caricis f. ribis-nigri-acutae Kleb.
Puccinia ribesii-caricis f. ribis-nigri-lasiocarpae (Hasler)
Puccinia ribesii-caricis f. ribis-nigri-paniculatae (Kleb.)
Puccinia ribesii-discoloris Gäumann
Puccinia ribesii-pseudocyperi Kleb.
Puccinia ribis-nigri-lasiocarpae Hasler
Puccinia ribis-nigri-paniculatae Kleb.
Puccinia ribis-pendulae Hasler
Puccinia ribis-pseudocyperi Kleb.
Puccinia striola Link
Trichobasis caricina (DC.) Berk.
Uredo caricis Schumach.
Uredo pseudocyperi
Uromyces caricina (DC.) Fr.


Fruchtkörper: Aecidien blattunterseits auf lebhaft gelben Flecken, ganz ähnlich wie bei der vorigen Art. Aecidiosporen rundlich oder oval, etwas polyedrisch, 17 bis 21 µm lang, 14—17 µm breit, dünnwandig, sehr feinwarzig. Uredosporenlager blattunterseits, auf kleinen nur blattoberseits wahrnehmbaren Flecken, klein, schmal, länglich, bis gegen 1 mm lang, dunkelbraun.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien auf Ribesarten, Uredo- und Teleutosporen auf Carex paniculata und C. paradoxa.

Sporen: Uredosporen oval oder länglich-oval, zuweilen am Grunde etwas zugespitzt, 23—30 µm lang, 17—20 µm breit, entfernt stachelig, braun, mit drei, selten vier annähernd äquatorial gestellten Keimporen. Teleutosporenlager zerstreut oder in kurzen Längsreihen und in diesen oft zusammenfliessend, klein, schmal, 1 bis 3 mm lang, polsterförmig, schwarzbraun. Teleutosporen keulenförmig, am Scheitel abgerundet, gestutzt oder schwach zugespitzt und stark, bis auf 7—9 µm verdickt, in der Mitte etwas eingeschnürt, am Grunde gewöhnlich in den Stiel verschmälert, 38 — 56 µm lang, 18—22 µm breit, glatt, tiefbraun.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: