: - Puccinia dioicae var. silvatica
Autor: (J. Schröt.) D.M. Hend. 1961
Synonyme:
Dicaeoma silvaticum (J. Schröt.) Syd. 1922
Puccinia dioicae var. silvatica (J. Schröt.) D.M. Hend. 1961
Puccinia silvatica J. Schröt. 1879
Synonyme:
Aecidium cirsii DC.
Aecidium compositarum var. jacobeae (Grev.) Cooke
Aecidium jacobeae Grev.
Aecidium phrymae Halst.
Dicaeoma arenariicola (Plowr.) Kuntze
Dicaeoma dioicae (Magnus) Syd.
Dicaeoma extensicola (Plowr.) Kuntze
Dicaeoma jacobeae (Grev.) Kuntze
Dicaeoma phrymae (Halst.) Arthur
Dicaeoma schoelerianum (Plowr. & Magnus) Kuntze
Dicaeoma silvaticum (J.Schröt.) Syd.
Puccinia arenariicola Plowr.
Puccinia caricina subsp. caricina
Puccinia caricis Rebent.
Puccinia caricis-montana E.Fisch.
Puccinia caricis-phrymae Sacc. & Trotter
Puccinia centaureae-caricis Tranzschel
Puccinia dioicae (Plowr. & Magnus) Henderson
Puccinia dioicae var. arenariicola (Plowr.) D.M.Hend.
Puccinia dioicae var. extensicola (Plowr.) D.M.Hend.
Puccinia dioicae var. schoeleriana (Plowr. & Magnus) D.M.Hend.
Puccinia dioicae var. silvatica (J.Schröt.) D.M.Hend.
Puccinia extensicola Plowr.
Puccinia extensicola var. phrymae (Halst.) Arthur
Puccinia jaceae Hasler
Puccinia jaceae-leporinae Tranzschel
Puccinia ligericae Syd.
Puccinia montana Bandi
Puccinia nigrae-montanae Hasler
Puccinia petasiti-pendulae Gaümann
Puccinia phrymae (Halst.) Arthur
Puccinia scabiosae Bandi
Puccinia schoeleriana Plowr. & Magnus
Puccinia schroeteriana Plowr. & Magnus
Puccinia silvatica J.Schröt.
Puccinia tenuistipes Rostr.
Puccinia vulpinae Juel
Fruchtkörper: Pykniden lioniggelb, in kleinen Gruppen auf beiden Blattseiten. Aecidien blattunterseits auf gelben, braunen oder violettroten Flecken in rundlichen, auf Stengeln und Blütenstielen in länglichen, lockeren oder dichteren Gruppen, niedrig, schüsseiförmig, mit weisslichem, zurückgebogenem, zerschlitztem Rande. Pseudoperidienzellen in regelmässigen Reihen, mit bis 8 µm dicker Aussenwand.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien auf z.B. Taraxacum officinale (Löwenzahn), Uredo- und Teleutosporen auf Sand-Segge (Carex arenaria), Zittergras-Segge (Carex brizoides) - auch Alpengras, Seegras-Segge, Waldhaar oder Rasch , Carex ligerica (Französische Segge), Carex praecox (Früh-Segge).
Sporen: Aecidiosporen kugelig bis ellipsoidisch, polyedrisch, 15—22 µm lang, 12— 18 µm breit, dünnwandig, sehr feinwarzig, orangegelb. Uredosporenlager blattunterseits, zerstreut, klein, länglich, rostbraun. Uredosporen kugelig, eiförmig bis ellipsoidisch, 22—31 µm lang, 15—24 µm breit, feinstachelig, gelbbraun, mit zwei Keimporen. Teleutosporenlager blattunterseits, klein, rundlich oder länglich, bis 1 mm lang, polsterförmig, fest, schwarz. Teleutosporen keulenförmig, am Scheitel abgerundet oder gestutzt, seltener kegelig verschmälert, stark, bis 11 µm verdickt, in der Mitte leicht eingeschnürt, am Grunde verschmälert, 35—55 µm lang, 12—18 µm breit, hellbraun, am Scheitel dunkler, glatt, mit kräftigem, festem, gelblichem, ziemlich kurzem Stiel. Keimporen neben dem Scheitel, bez. dicht unter der Scheidewand.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971