Sprung zum Inhalt


:-Puccinia septentrionalis Previous | Next >

: - Puccinia septentrionalis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Juel

Synonyme:

Puccinia septentrionalis Juel 1895
Dicaeoma septentrionale (Juel) Kuntze 1898

Synonyme:
Aecidium sommerfeltii Johanson
Caeoma thalictri Sommerf.
Dicaeoma mamillatum Kuntze
Dicaeoma septentrionale (Juel) Kuntze
Dicaeoma sommerfeltii (Johanson) Arthur
Puccinia imperatoriae-mamillata Semadine
Puccinia mammillata J.Schröt.
Puccinia mammillata Juel


Fruchtkörper: Aecidien oft auf beiden Blattseiten, auf aufgetriebenen, grossen, verfärbten, oft dunkelvioletten Flecken, lockerstehend, aber zahlreich, becherförmig, mit zurückgebogenem Rande.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien auf Thalictrum alpinum (Alpen-Wiesenraute), Uredo- und Teleutosporen auf Polygonum viviparum (Knöllchen-Knöterich) und Polygonum bistorta (Schlangen-Knöterich).

Sporen: Aecidiosporen stumpfeckig kugelig, 18-20 µm im Durchmesser, dünnwandig, dicht- und feinwarzig. Uredosporenlager blattunterseits, rundlich, blass rotbraun. Uredosporen kugelig oder kurz ellipsoidisch, 19—22 µm dick, dickwandig, blass gelbbraun, feinstaclielig, mit vier bis fünf Keimporen. Teleutosporenlager blattunterseits, rundlich oder länglich, zerstreut, zuweilen zusammenfliessend, klein, bald nackt, schwarzbraun, staubig. Teleutosporen unregelmässig, eiförmig, ellipsoidisch oder keulenförmig, am Scheitel meist verjüngt, in der Mitte leicht eingeschnürt, am Grunde in den Stiel verschmälert, 28—48 µm lang, 13—28 µm breit, glatt, gelbbraun, mit sehr kurzem, farblosem, abfallendem Stiel. Keimporen mit kappenartiger Membranverdickung von verschiedener Form, scheitelständig, bez. dicht unter der Scheidewand.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: