Pflaumenrost - Tranzschelia pruni-spinosae
Autor: (Pers.) Dietel
Synonyme:
Puccinia discolor Fuck.
Puccinia prunorum Link.
Dicaeoma pruni-spinosae (Pers.) Kuntze 1898
Puccinia pruni J. Schröt.
Puccinia pruni-spinosae Pers. 1801
Tranzschelia pruni-spinosae (Pers.) Dietel 1922
Tranzschelia pruni-spinosae var. pruni-spinosae (Pers.) Dietel 1922
Tranzschelia punctata Arthur 1907
Trichobasis pruni-spinosae Cooke 1871
Trichobasis rhamni Cooke 1860
Synonyme:
Aecidium hepaticatum (Schwein.) Arthur
Caeoma hepaticatum Schwein.
Dicaeoma pruni-spinosae (Pers.) Kuntze 1898
Dicaeoma prunorum (Link) Rabenh.
Puccinia discolor Fuck.
Puccinia pruni Alb. & Schwein.
Puccinia pruni DC.
Puccinia pruni J. Schröt.
Puccinia pruni J.Schröt.
Puccinia pruni-spinosae Pers. 1801
Puccinia prunorum Link.
Tranzschelia pruni DC.
Tranzschelia pruni-spinosae (Pers.) Dietel 1922
Tranzschelia pruni-spinosae subsp. pruni-spinosae
Tranzschelia pruni-spinosae var. americana López-Franco & J.F.Hennen
Tranzschelia pruni-spinosae var. pruni-spinosae (Pers.) Dietel 1922
Tranzschelia punctata Arthur 1907
Trichobasis pruni-spinosae (Pers.) Lév.
Trichobasis pruni-spinosae Cooke 1871
Trichobasis rhamni Cooke 1860
Fruchtkörper: Pykniden braun, auf beiden Blattseiten zerstreut, Aecidien über die ganze Blattunterseite verteilt, zerstreut, niedrig, mit ziemlich breitem, zurückgeschlagenem, zerschlitztem Rande.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Heteröcisch. Aecidien auf Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides), Uredo- und Teleutosporen auf Prunusarten (Kirsche).
Sporen: Aecidiosporen kugelig- bis eiförmig-polyedrisch, 16—24 µm lang, 15,5—17,5 µm breit, gelbbraun, dicht- und feinwarzig, am Grunde ziemlich dickwandig. Uredosporenlager blattunterseits , meist auf kleinen, zuweilen verschwommenen Flecken von verschiedener Färbung, klein, gewöhnlich ziemlich dichtstehend und oft zusammenfliessend, bald nackt, staubig, zimmetbraun. Uredosporen eiförmig, ellipsoidisch bis birnförmig, 22—37 µm lang, 10—18 µm breit, hellgelb, am Scheitel verdickt und dunkler, dichtstachelig, untermischt mit zahlreichen kopfförmig angeschwollenen, hellbräunlichen, dickwandigen Paraphysen von 12—14 µm Breite. Ausser diesen Uredosporen kommen nach Sydow kugelige, fast kugelige oder eiförmige vor, die am Scheitel nicht verdickt sind. Teleutosporenlager blattunterseits, meist auf kleinen, zuweilen verschwommenen, bräunlichen oder verschieden gefärbten Flecken, klein, dichtstehend und oft zusammenfliessend, staubig, schwarzbraun. Teleutosporen ellipsoidisch, eiförmig oder länglich, an beiden Enden abgerundet, an der Querwand stark eingeschnürt, 28—44 µm lang, 17—26 µm breit, am Scheitel nicht verdickt, kastanienbraun, dicht und grob stachelwarzig, mit zartem, kurzem, farblosem, abfallendem Stiel.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971