: - Puccinia pulverulenta
Autor: Grev.
Synonyme:
Aecidium epilobii DC. 1815
Puccinia pulverulenta Grev. 1824
Puccinia epilobii-tetragoni G. Winter 1884
Synonyme:
Aecidium epilobiatum
Aecidium epilobii DC.
Caeoma epilobiatum Link
Caeoma epilobii Link
Dasyspora epilobii (DC.) Arthur
Puccinia epilobii-tetragoni G.Winter
Puccinia pulverulenta f. epilobii-hirsuti Gäumann
Uredo epilobii (DC.) J.Becker
Fruchtkörper: Pykniden honiggelb, zwischen den Aecidien zerstreut. Aecidien vorwiegend blattunterseits über die ganze Blattfläche gleichmässig verteilt, schüsseiförmig, mit umgebogenem, zerschlitztem, weissem Rande, Peridienzellen mit stark verdickter Aussenwand, aussen abwärts übereinandergreifend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Epilobium (Weidenröschen).
Sporen: Aecidiosporen rundlich-polyedrisch bis ellipsoidisch, 16—26 µm laug, 16—21 µm breit, ziemlich dünnwandig, sehr dicht- und feinwarzig, goldgelb. Uredosporenlager blattunterseits, zerstreut oder kreisförmig angeordnet, mitunter zusammenfliessend, staubig, kastanienbraun, Uredosporen kugelig, ellipsoidisch oder eiförmig, 20—28 µm laug, 15—25 µm breit, dickwandig, braun, lockerstachelig, mit zwei einander gegenüberliegenden Keimporen. Teleutosporenlager, oft mit den Uredolagern vereinigt, auf der Blattunterseite, oft konzentrisch angeordnet, bald nackt, staubig, schwarzbraun. Teleutosporen ellipsoidisch oder eiförmig, meist an beiden Enden abgerundet, seltener am Grunde verschmälert, am Scheitel bis auf 5 µm verdickt, in der Mitte leicht eingeschnürt, 24—35 µm lang, 14—20 µm breit, glatt, hellbräunlich, mit farblosem, zierlichem, hinfalligem Stiel, Keimporen am Scheitel, der der unteren Zelle unter der Scheidewand oder bis zur halben Zellhöhe herabgerückt,
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971