Sprung zum Inhalt


:-Puccinia vincae Previous | Next >

: - Puccinia vincae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (DC.) Plowr. 1836

Synonyme:

Puccinia berkeleyi Pass. 1873
Puccinia vincae (DC.) Plowr. 1836
Uredo vincae DC. 1815
Trichobasis vincae Cooke 1860
Caeoma vincae (DC.) Link 1825
Dicaeoma vincae (DC.) Kuntze 1898

Synonyme:
Bullaria vincae (DC.) Arthur
Caeoma vincae (DC.) Link
Dicaeoma vincae (DC.) Kuntze
Puccinia berkeleyi Pass.
Puccinia vincae (DC.) Plowr.
Puccinia vincae f. aecidiosporea Plowr.
Trichobasis vincae (Berk.) Berk.
Trichobasis vincae (DC.) Cooke
Uredo vincae DC.


Fruchtkörper: Pyknidien blattunterseits, zerstreut, fast kugelig, etwa 175 µm breit. Primäre Uredosporenlager blattunterseits zwischen den Pykniden, länglich- unregelmässig, dicht stehend, oft zusammenfliessend, nackt, braun, sekundäre, lange von der Epidermis bedeckt, zerstreut, meist rundlich, auf rundlichen, schmutzig schwarzbraunen Flecken.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Vincaarten (Immergrün).

Sporen: Uredosporen birnförmig bis keulenförmig, 24—45 µm lang, 14—24 µm breit, blassbraun, dickwandig, lockerstachelig, mit drei Keimporen. Teleutosporenlager blattunterseits, rundlich oder länglich, zuerst von der später sich rissförmig öffnenden Epidermis bedeckt, pulverig, dunkelbraun. Teleutosporen ellipsoidisch bis fast spindelförmig oder eiförmig, am Scheitel abgerundet und nicht oder nur leicht verdickt, in der Mitte nicht oder nur wenig eingeschnürt, am Grunde abgerundet oder leicht verschmälert, 35 bis 70 µm lang, 21—35 µm breit, gelbbraun, mit kleinmaschig- netzförmiger Struktur, dickwandig, mit zartem, farblosem, abfallendem Stiel. Keimporus der oberen Zelle am Scheitel, der der unteren Zelle mehr dem Stielansatz genähert, beide von farbloser, hoher, aber ziemlich schmaler Papille bedeckt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: