Sprung zum Inhalt


Next >

Weizensteinbrand - Tilletia caries

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (DC.) Tul. & C.Tul.

Synonyme:

Tilletia caries (DC.) Tul. & C. Tul. 1847
Tilletia tritici (Bjerk.) G. Winter 1874
Lycoperdon tritici Bjerk. 1775
Uredo caries DC. 1815
Fusisporium inosculans Berk. 1847

Synonyme:
Caeoma sitophilum (Ditmar) Link
Fusisporium inosculans Berk.
Tilletia caries var. agrostidis Auersw.
Tilletia sitophila (Ditmar) J.Schröt.
Tilletia tritici (Bjerk.) R.Wolff
Uredo caries DC.
Uredo sitophila Ditmar
Ustilago caries (DC.) Durieu & Mont.
Ustilago caries DC.
Ustilago sitophila (Ditmar) Bonord.


Fruchtkörper: Sporenmasse schwärzlicholivbraun, den aufgeschwollenen, aber nicht aufgesprengten Fruchtknoten vollständig erfüllend, schwach pulverig, zerreiblich, höchst "widerlich nach fauler Heringslake riechend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf Triticum vulgare (Weizen), den Stink- oder Schmierbrand des Weizens hervorrufend. Von der befallenen Pflanze sind stets sämtliche Fruchtknoten vernichtet.

Sporen: Sporen kugelig, 16—20, meist 17 µm dick, mit trüb olivbrauner, dicker Membran, welche 1—1,5 µm hohe, zu regelmässigen, ca. 3 µm weiten Maschen verbundene Leisten trägt. Die an den Promycelien entstehenden Conidien fusionieren paarweise H- förmig miteinander.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Louisiana State University, Bernard Lowy Mycological Herbarium (LSUM-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

University of Florida Herbarium - Fungi (FLAS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 16.00 - 20.00 x Breite: 16.00 - 20.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: