Sprung zum Inhalt


: - Cunninghamella elegans

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Lendn.

Trivialnamen Deutsch:
C. elegans

Synonyme:
Cunninghamella batistae H.P.Upadhyay & T.Ramos
Cunninghamella bertholletiae Stadel
Cunninghamella echinulata subsp. elegans (Lendn.) Lunn & Shipton
Cunninghamella echinulata var. elegans (Lendn.) Lunn & Shipton
Cunninghamella elegans subsp. elegans


Fruchtkörper: Conidienträger dichotom verzweigt, mehr oder weniger septiert, am Scheitel köpfförmig angeschwollen. Köpfchen kleinwarzig, 60 µm dick. Conidien ellipsoidisch, 16 µm lang, 12—14 µm breit (Maximum 22 µmt lang, 14 µmt breit). Membran kurzstachelig. Zweige einzeln oder wirtelig, am Scheitel kopfförmig angeschwollen. Köpfchen 8—10 µm dick, kugelige, grau-gelbliche Conidien tragend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: In Gartenerde.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: