Sprung zum Inhalt


:-Resupinatus algidus var. algidus Previous | Next >

: - Resupinatus algidus var. algidus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) M. Lange 1955

Synonyme:
Acanthocystis algida (Fr.) Kühner 1926
Phyllota algida Karst.
Agaricus algidus Fr. 1821
Hohenbuehelia algida (Fr.) Singer 1975
Pleurotus algidus (Fr.) Quél. 1872
Resupinatus algidus (Fr.) M. Lange 1955

Synonyme:
Acanthocystis algida (Fr.) Kühner
Agaricus algidus Fr.
Calathinus algidus (Fr.) Quél.
Geopetalum algidum (Fr.) Kühner & Romagn.
Hohenbuehelia algida (Fr.) Singer
Hohenbuehelia atrocoerulea var. dendrocystis (M.Lange) Bon
Phyllotus algidus (Fr.) P.Karst.
Pleurotus algidus (Fr.) Quél.
Pleurotus algidus (Fr.) ss.Kühner & Romagn.
Resupinatus algidus var. dendrocystis M.Lange


Hut: Hut fleischig, anfangs umgewendet, später ausgebreitet, abstehend, 2—5 cm breit, blaugrau, rotbraun oder trübbraun, glatt, mit klebriger Oberhaut.

Lamellen: Lamellen dichtstehend, ziemlich breit, gelblich oder bräunlich.

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: An abgefallenen Birkenzweigen. Herbst.

Sporen: Sporen zylindrisch-elliptisch, 8—10 µm lang, 4—5 µm breit; Membran farblos, glatt.

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen