Dichtblättriger Liliputseitling - Resupinatus applicatus
Englisch: Smoked Oysterling
Autor: (Batsch) Gray
Trivialnamen Deutsch:
Dichtblättriger Liliputseitling
Hellbrauner Gallertblättling
Synonyme:
Agaricus tephromelas Pers.
Acanthocystis applicatus (Batsch) Kühner 1926 
Agaricus applicatus Batsch 1786 
Agaricus epyxylon Schumach. 1803 
Calathinus applicatus (Batsch) Pat. 1903 
Dendrosarcus applicatus (Batsch) Kuntze 1898 
Geopetalum striatulum var. applicatum (Batsch) Kühner & Romagn. 1953 
Phyllotus applicatus (Batsch) P. Karst. 1879 
Pleurotus applicatus (Batsch) P. Kumm. 1871 
Pleurotus reniformis Rea (1922)
Resupinatus applicatus var. applicatus (Batsch) Gray 1821 
Resupinatus applicatus forma applicatus (Batsch) Gray 1821 
Urospora applicata (Batsch) Singer 1936 
Agaricus applicatus var. sarmenticius Sacc.
Calathinus applicatus (Batsch) Quél.
Calathinus applicatus var. calopogon Pat. & Demange
Geopetalum striatulum subsp. applicatum (Batsch) Kühner & Romagn.
Hohenbuehelia applicata (Batsch) Zerova
Phyllotremella applicata (Batsch) Lloyd
Phyllotus applicatus (Batsch) P.Karst.
Pleurotus applicatus (Batsch) Fr.
Pleurotus applicatus (Batsch) P.Kumm.
Pleurotus applicatus f. kavinii Pilát
Pleurotus applicatus f. laevis Pilát
Pleurotus applicatus var. calopogon (Pat. & Demange) Sacc. & Trotter
Pleurotus applicatus var. cystidiatus Pat.
Scytinotopsis applicatus (Batsch) Singer
Scytinotus applicatus (Batsch) P.Karst.
Hut: konisch, spachtelförmig, nierenförmig, meist am Scheitel angewachsen, nasse: schokoladenbraun bis schwarz trocken: aschgrau, grau bis braunviolettlich, filzig, gegen den Rand kahl, oft etwas gerieft.
Lamellen: grau, zur Ansatzstelle zusammenlaufend.
Fleisch: gallertartig, scharz
Stiel: kaum vorhanden, seitlich, pulverig fädig an der Basis
Vorkommen: auf moderigem Laubwald und Nadelholz.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.30 ... 1.50 cmStiellänge: 0.01 ... 0.50 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 kegelig, deutlich spitz
 ausgebreitet, flach
 ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
 glatt
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 bläulich, violett
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
 grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 herablaufend
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 0.01 cm ... 0.50 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
 Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dünn
 weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 auf Holz
 Previous