Tulasnellaartige Warzensporwachshaut - Xenasma tulasnelloideum
Autor: (Höhn. & Litsch.) Donk
Trivialnamen Deutsch:
Tulasnellaartige Warzensporwachshaut
Synonyme:
Corticium tulasnelloideum Höhn. & Litsch. 1908
Hypochnus tulasnelloideus (Höhn. & Litsch.) Rea 1927
Phlebiella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Ginns & M.N.L. Lefebvre 1993
Phlebiella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Ginns & M.N.L.Lefebvre
Phlebiella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw. 1977
Tomentella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Skovst. 1950
Xenasmatella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw. 1965
Xenasmatella tulasnelloidea (Höhn. & Litsch.) Oberw. ex Jülich 1979
Fruchtkörper: ausgebreitet; sehr zarte fast hauchartige, mehlige bis fast dünnhäutige, dem Substrat fest anliegende, am Rande gleichartige bis allmählich verlaufende, mausgraue bis bleigraue Anflüge bildend. Hymenium glatt, geschlossen. Basidien breit, keulenförmig, 6—7 µm breit; Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade, 7—9 µm lang.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Erlen- und Buchenrinden.
Sporen: Sporen eiförmig bis fast kugelig, auf einer Seite abgeflacht, mit basalem, seitlichem Spitzchen; Membran farblos, zart, deutlich rauh bis fast kurzstachelig; 3,5—6 µm lang, 3—4,5 µm breit. Hyphen undeutlich, verklebt, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971