: - Cryptosporella betulae
Autor: (Tul. & C.Tul.) L.C.Mejía & Castl.
Synonyme:
Cryptospora betulae Tul. & C. Tul. 1863
Ophiovalsa betulae (Tul. & C. Tul.) Petr. 1966
Winterella betulae (Tul. & C. Tul.) Kuntze
Synonyme:
Cryptospora betulae Tul. & C.Tul.
Ophiovalsa betulae (Tul. & C.Tul.) Petr.
Winterella betulae (Tul. & C.Tul.) Kuntze
Winteriella betulae (Tul. & C.Tul.) Kuntze
Fruchtkörper: Stromata aus elliptischem oder lanzettlichem Grunde niedergedrückt, kegelförmig, im Rindenparenchym nistend, 1—3 mm breit, von dem Periderm bedeckt, dasselbe vorwölbend und mit einer querlanzettlichen, schwarzen Scheibe vorbrechend. Fruchtkörper zu 8—14 in einem Stroma, dichtstehend oder kreisförmig angeordnet, 0,6 — 0,8 mm breit, kugelig, mit zylindrischen , aus der Scheibe hervorbrechenden Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgestorbenen Birkenästen.
Sporen: Schläuche ellipsoidisch-keulenförmig, nach unten schwach verdünnt, 90—160 µm lang, 13—15 µm breit, achtsporig. Sporen geballt, zylindrisch, gebogen, 33—44 µm lang, 3,5—4 µm breit, einzellig, farblos. Konidienfrüchte scheibenförmig, unter dem Periderm lagernd. Konidien frei auf der Scheibe aufsitzend, zylindrisch- spindelförmig, gekrümmt, 50 µm lang, 4—5 \i breit, einzellig, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
