: - Cryptodiaporthe aubertii
Autor: (Westend.) Wehm.
Synonyme:
Diaporthe aubertii (Westend.) F. Lamb.
Diaporthe wibbei Nitschke 1867
Sphaeria aubertii Westend. 1859
Synonyme:
Cryptodiaporthe aubertii var. comptoniae Wehm.
Cryptodiaporthe comptoniae (Schwein.) M.E.Barr
Diaporthe aubertii (Westend.) Lambotte
Diaporthe comptoniae Ellis & Everh.
Diaporthe comptoniae var. berolinensis Henn.
Diaporthe prominula E.Bommer, M.Rousseau & Sacc.
Diaporthe wibbei Nitschke
Diaporthe wibbei var. comptoniae (Schwein.) Wehm.
Sphaeria aubertii Westend.
Sphaeria comptoniae Schwein.
Fruchtkörper: Stroma meist sehr weit ausgebreitet, Aste und Astchen vollständig überziehend, eingesenkt, weder das Innere des Substrates noch das fest anhaftende Periderm µmrgendwie verändernd, nur durch die schwarze Saumlinie gekennzeichnet. Perithecien ziemlich gross, ordnungslos zerstreut oder gesellig, nicht selten auch valsaartig zu zwei bis vier dicht zusammengedrängt, anfangs kugelig, bald aber stark niedergedrückt oder nur am Grunde verflacht, in der inneren Rinde nistend, mit dem Scheitel mehr oder weniger vorragend und das deckende Periderm pusteiförmig auftreibend, mit sehr kurzen Mündungen durch kleine Risse und Löcher des Periderms hervorbrechend, aber kaum vorragend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf dürren Zweigen von Gagelstrauch (Myrica gale), auch Gagel genannt.
Sporen: Schläuche schmal keulig, sitzend, achtsporig, 52—60 µm lang, 8 µm dick. Sporen zwei- oder schräg einreihig, schmal spindelförmig, an beiden Enden sturapflich, fast zylindrisch, gerade, farblos, zwei- oder vierzellig, mit vier Öltröpfchen, in der Mitte nicht eingeschnürt, 16—18 µm lang, 3 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971