: - Hypospilina bifrons
Autor: (DC.) Traverso
Synonyme:
Gnomonia bifrons (DC.) Auersw.
Hypospila bifrons (DC.) Sacc. 1883
Hypospila quercina Fr. 1849
Sphaeria bifrons (DC.) Berk.
Sphaeria circumvoluta Sowerby
Xyloma bifrons DC. 1815
Synonyme:
Gnomonia bifrons (DC.) Auersw.
Hypospila bifrons (DC.) Sacc.
Hypospila quercina Fr.
Hypospilina quercina Fr.
Sphaeria bifrons (DC.) J.C.Schmidt & Kunze
Sphaeria circumvoluta Sowerby
Xyloma bifrons DC.
Fruchtkörper: Perithecien meist zu unregelmässigen Kreisen oder Gruppen auf missfarbigen Flecken zusammengestellt, dem Blattparenchym eingesenkt und beiderseits von einem schwarzen, unregelmässig eckigen oder scharf begrenzten Flecken bedeckt, kugelig, in einen kurz kegelförmigen, kaum hervorbrechenden Schnabel übergehend, sehr zarthäutig, hellbräunlich, 100 µm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf dürren Eichenblättern.
Sporen: Schläuche keulig, kurz gestielt, achtsporig, 50—60 µm lang, 10 µm dick. Sporen zweireihig, länglich-kurz-spindelförmig, an beiden Enden verjüngt oder abgerundet, schwach gekrümmt, nahe dem unteren Ende mit Querwand, ohne Einschnürung, farblos, 12 µm lang, 3,5 µm breit.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/