Sprung zum Inhalt


:-Hypospilina pustula Previous

: - Hypospilina pustula

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) M.Monod

Synonyme:
Chalcosphaeria pustula (Pers.) H?hn. 1918
Gnomonia pustula (Pers.) Auersw. 1869
Gnomonia suspecta (Fuckel) Sacc. 1882
Hypospila pustula (Pers.) P. Karst. 1873
Isothea pustula (Pers.) Berk. 1860
Phoma pustula (Pers.) Fr. 1823
Plagiostoma pustula (Pers.) Arx 1951
Plagiostoma suspecta Fuckel 1870
Sphaeria pustula Pers. 1794

Synonyme:
Chalcosphaeria pustula (Pers.) Höhn.
Chalcosphaeria pustula f. castaneae Kleb.
Gnomonia pustula (Pers.) Auersw.
Gnomonia suspecta (Fuckel) Sacc.
Hypospila pustula (Pers.) P.Karst.
Hypospilina pustulans
Isothea pustula (Pers.) Berk.
Phoma pustula (Pers.) Fr.
Phoma pustula Pers.
Plagiostoma pustula (Pers.) Arx
Plagiostoma suspecta Fuckel
Sphaeria pustula Pers.
Sphaeria suspecta Auersw.
Sphaeria suspecta Fuckel


Fruchtkörper: Perithecien ziemlich gross, bedeckt, flach zusammengedrückt, schwarz, mit seitenständiger, kurz zylindrischer, dicker Mündung vorragend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Eichenblättern, unterseits, besonders längs der Nerven.

Sporen: Schläuche länglich-zylindrisch oder schwach keulig, nach oben sehr wenig, nach unten stärker, stielartig verjüngt, achtsporig^ 60—70 µm lang, 10 µm breit. Sporen zweireihig, spindelförmig, an beiden Enden stumpflich, ungleichseitig, in der Mitte septiert, nicht eingeschnürt, farblos, 19—23 µm lang, 3,5 µm dick.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 19.00 - 23.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: