: - Splanchnonema siparium
Autor: (Berk. & Broome) M.E. Barr 1993
Synonyme:
Massaria siparia (Berk. & Broome) C. Tul. & Tul. 1863
Pleomassaria siparia (Berk. & Broome) Sacc. 1883
Prosthemium betulinum Kunze 1817
Sphaeria siparia Berk. & Broome 1852
Synonyme:
Massaria siparia (Berk. & Broome) Tul. & C.Tul.
Sphaeria siparia Berk. & Broome
Splanchnonema siparium (Berk. & Broome) M.E.Barr
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, oft in grösserer Zahl dicht zusammengestellt, in die obere Rindensubstanz eingesenkt, vom Periderm bedeckt, kugelig-niedergedrückt, bis 1 mm breit, mit kurzer, warzenförmiger Mündung. Peridium schwarz, kahl.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Birkenzweigen.
Sporen: Schläuche keulenförmig, 190 bis 210 µm lang, 35—45 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, ellipsoidischspindelförmig, mit stumpfen Enden, 55—65 µm lang, 15—17,5 µm breit, durch fünf bis sieben Querscheidewände geteilt, die mittleren Fächer mit ein bis zwei Längsteilungen; Membran gelbbraun; mit Gallerthülle. Paraphysen fadenförmig. Konidien zu drei bis fünf kopfförmig auf farblosen Tragfäden zusammenstehend, von verschiedener Grösse, die grössten rübenförmig, 44 bis 50 µm lang, bis 15 µm breit, mit drei bis vier Querscheidewänden, olivbraun, in rundlichen, von undeutlichen Behältern umgrenzten Fruchtkörpern.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971