: - Massaria inquinans
Autor: (Tode) De Not. 1844
Synonyme:
Diplodia inquinans (Tode) Westend. 1852
Massaria inquinans (Tode) Fr. 1844
Naemaspora inquinans (Tode) Spreng. 1806
Sphaeria ellipsosperma Sowerby
Sphaeria inquinans Tode 1790
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, in die Rindensubstanz eingewachsen, von dem Periderm bedeckt, dasselbe halbkugelig auftreibend, kugelig, 1 mm breit, mit kurz zylindrischer Mündung. Peridium hornartig, fest, schwarz.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Ahornästen.
Sporen: Schläuche sackförmig, kurz gestielt, 200—300 µm lang, 45—60 µm breit, achtsporig. Sporen unordentlich zweireihig, ellipsoidisch- spindelförmig, nach beiden Enden verschmälert, 65—100 µm lang (meist 70—80), 20—24 \i breit, durch drei Querscheidewände vierzellig, jede Zelle mit einem grossen Öltropfen; Membran olivenbraun; mit weiter Gallerthülle. Paraphysen fadenförmig.
Eingetragen durch: admin