Sprung zum Inhalt


:-Pleospora discors Previous | Next >

: - Pleospora discors

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Durieu & Mont.) Ces. & De Not.

Synonyme:
Sphaeria discors Mont. 1846

Synonyme:
Sphaeria discors Durieu & Mont.
Sphaeria discors var. multivaga Durieu & Mont.


Fruchtkörper: Fruchtkörper zerstreut, ganz eingesenkt, kugelig, 0,1—0,12 mm breit; Peridium kahl, schwarz.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Carexblättern (Seggen).

Sporen: Schläuche in geringer Zahl in einem Fruchtkörper, zylindrisch-keulenförmig, 120—140 $x lang, 25—32^ breit, achtsporig. Sporen zweireihig, ellipsoidisch-eiförmig, an den Enden abgerundet, in der Mitte eingeschnürt, 27—35 µm lang, 12—16 µm breit, mit sechs bis sieben Querscheidewänden und ein bis vier Querteilungen; Membran dunkel gelbbraun; von einem Gallertringe umgeben.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 27.00 - 35.00 x Breite: 12.00 - 16.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: