: - Ophiobolus tenellus
Autor: (Auersw.) Sacc.
Synonyme:
Rhaphidophora tenella Auersw. 1868
Synonyme:
Rhaphidophora tenella Auersw.
Fruchtkörper: Fruchtkörper zerstreut, eingesenkt, kugelig, oben in die kegelförmige oder fast zylindrische Mündung verschmälert, etwa 0,25—0,3 mm breit. Peridium schwarz, kahl, zusammenfallend.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Stengeln von Lactuca saligna (Weidenblättriger Lattich)
Sporen: Schläuche zylindrisch, unten in einen kurzen Stiel verschmälert, 90—140 µm lang, 4—5 µm breit, achtsporig. Sporen fadenförmig, etwa von der Länge der Schläuche, 1 µm breit; farblos, in Masse gelblich; Inhalt mit vielen Öltropfen. — Auf abgestorbenen Kräuterstengeln. — f. Lactucae Rehm. Perithecien zuerst ganz eingesenkt, mit kaum vorragender Mündung, die sich allmählich zylindrisch vorschiebt. Schläuche etwa 150 µm lang, 8—9 µm breit, achtsporig. Sporen fadenförmig, parallel, ausserhalb der Schläuche sich sofort krümmend, schwach gelblich, acht- bis zwölfzellig, etwa 100 µm lang, 1,5—2 µm dick.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Academy of Natural Sciences of Drexel University (PH)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/