Sprung zum Inhalt


:-Ophiobolus erythrosporus Previous | Next >

: - Ophiobolus erythrosporus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Riess) G. Winter 1885

Synonyme:
Nodulosphaeria erythrospora (Riess) L. Holm 1957
Ophiobolus urticae (Rabenh.) Sacc. 1883
Rhaphidophora urticae Rabenh.
Sphaeria erythrospora Riess
Sphaeria urticae Rabenh. 1854

Synonyme:
Nodulosphaeria erythrospora (Riess) L.Holm
Ophiobolus erythrosporus (Riess) G.Winter
Ophiobolus urticae (Rabenh.) Sacc.
Ophiobolus urticae var. clematidis Berl.
Rhaphidophora erythrospora (Riess) Oudem.
Rhaphidophora urticae Rabenh.
Rhaphidospora erythrospora Riess
Rhaphidospora urticae Rabenh.
Sphaeria erythrospora Riess
Sphaeria urticae Rabenh.


Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, meist in kleinen Rasen beisammenstehend, kugelig, etwas niedergedrückt, etwa 0,5 mm breit, mit warzen- oder kegelförmiger Mündung. Peridium schwarz, von einem bräunlichen Filz überzogen.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Stengeln von Urtica (Brennnesseln).

Sporen: Schläuche zylindrisch-keulenförmig, 120—140 fx lang, 8-9 µm breit, achtsporig. Sporen fast so lang wie die Schläuche, 3 µm breit, in der Mitte mit einer vorspringenden, knotenförmigen Verdickung; Membran farblos, in Masse gelblich. Paraphysen fadenförmig.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 110.00 - 140.00 x Breite: 2.50 - 3.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: