Sprung zum Inhalt


:-Ophiobolus mathieui Previous | Next >

: - Ophiobolus mathieui

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Westend.) Sacc. 1883

Synonyme:
Gnomonia mathieui (Westend.) F. Lamb.
Nodulosphaeria mathieui (Westend.) L. Holm 1957
Sphaeria mathieui Westend. 1859

Synonyme:
Gnomonia mathieui (Westend.) Lambotte
Nodulosphaeria mathieui (Westend.) L.Holm
Ophiobolus mathieui (Westend.) Sacc.
Rhaphidospora mathieui (Westend.) Ces. & De Not.
Sphaeria mathieui Westend.


Fruchtkörper: Perithecien zerstreut, anfangs kugelig, später am Scheitel einsinkend, bedeckt von der aufgetriebenen Epidermis, schwarz, mit zylindrischer Mündung von der Länge des Peritheciumdurchmessers, hervorbrechend.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf dürren Stengeln von Oenothera biennis (Gemeine Nachtkerze)

Sporen: Schläuche sehr verlängert, fast zylindrisch, 100—130 µm lang, mit Paraphysen gemischt. Sporen haarförmig, gerade oder schwach gekrümmt, farblos, etwa 30 µm lang.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 25.00 - 33.00 x Breite: 0.00 - 999.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: