: - Leptosphaeria fuscella
Autor: (Berk. & Broome) Ces. & De Not. 1863
Synonyme:
Discostroma fuscellum (Berk. & Broome) Huhndorf 1992
Sphaeria fuscella Berk. & Broome 1852
Synonyme:
Amphisphaeria fuscella (Berk. & Broome) Ces. & De Not.
Leptosphaeria fuscella (Berk. & Broome) Ces. & De Not.
Leptosphaeria fuscella var. hippophaes Feltgen
Leptosphaeria fuscella var. sydowiana Sacc.
Sphaeria fuscella Berk. & Broome
Fruchtkörper: Perithecien reihenweise, bedeckt, klein, fast kugelig, niedergedrückt, mit kurz zylindrischer Mündung, schwarzbraun, lederartig-häutig, 200—250 µm breit.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf abgefallenen Ästchen von Genista tinctoria (Färber-Ginster).
Sporen: Schläuche zylindrisch, mit abgerundetem Scheitel, kurz gestielt, achtsporig, 90—120 µm lang, 8—9 µm dick. Sporen zweireihig, spindelförmig, an beiden Enden ziemlich spitz und oft mit kurzem Spitzchen versehen, gerade oder schwach gekrümmt, ungleichseitig, mit drei Querwänden, licht olivenfarbig, 18—22 µm lang, 3—3,5 µm dick. Paraphysen zahlreich, sehr zart, länger als die Schläuche.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971