Sprung zum Inhalt


:-Leptosphaeria galiorum Previous | Next >

: - Leptosphaeria galiorum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Sacc. 1863

Synonyme:
Heptameria aparines (Fuckel) Cooke
Leptosphaeria aparines (Fuckel) Sacc. 1883
Pleospora aparines Fuckel 1870
Metasphaeria Galiorum Sacc.
Sphaeria aparines (Fuckel) W. Phillips & Plowr.
Sphaeria galiorum (Sacc.) Buckn.

Synonyme:
Leptosphaeria galiorum Sacc.
Sphaeria aparines (Fuckel) W.Phillips & Plowr.
Sphaeria galiorum (Sacc.) Buckn.


Fruchtkörper: Fruchtkörper zerstreut, anfangs von der Oberhaut bedeckt, später frei, kugelig, niedergedrückt, mit kleiner kegelförmiger Mündung.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf abgestorbenen Stengeln von Galiumarten (Labkräuter).

Sporen: Schläuche keulenförmig, 100—120 µm lang, 14 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, spindelförmig, 36—40 µm lang, 5 — 6 µm breit, vierzellig, an den Scheidewänden schwach eingeschnürt, die beiden Endzellen länger als die mittleren; Membran hell gelblich.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 36.00 - 40.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: