: - Venturia tremulae
Autor: Aderh.
Synonyme:
Endostigme tremulae (Aderh.) Syd. 1923
Sphaerella inaequalis Cooke.
Venturia inaequalis Schröter.
Synonyme:
Cladosporium letiferum Peck
Endostigme tremulae (Aderh.) Syd.
Fusicladium radiosum var. letiferum (Peck) Ritschel & U.Braun
Fusicladium radiosum var. populi (Morelet) Ritschel & U.Braun
Fusicladium radiosum var. populi-albae (M.Morelet) Ritschel & U.Braun
Fusicladium tremulae A.B.Frank
Napicladium tremulae (A.B.Frank) Sacc.
Pollaccia letifera (Peck) M.Morelet
Pollaccia populi-albae (M.Morelet) Rulamort
Pollaccia radiosa var. letifera (Peck) M.Morelet
Pollaccia radiosa var. populi Morelet
Pollaccia radiosa var. populi-albae M.Morelet
Venturia populi-albae (M.Morelet) Rulamort
Venturia tremulae var. grandidentatae M.Morelet
Venturia tremulae var. populi Morelet
Venturia tremulae var. populi-albae M.Morelet
Fruchtkörper: Perithecien zerstreut, meist blattunterseits durchbrechend, kugelig, mit kurzem Halse, 100—160 yt im Durchmesser, meist mit Borsten an der Mündung, die sehr lang (bis 100 \.C) und dunkel schwarzbraun gefärbt sind.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Konidienform auf lebenden, Perithecien auf toten Blättern von Populus tremula (Espe) im Frühjahr.
Sporen: Schläuche sackförmig gebogen, 50—60 µm lang, 10—14 µm breit, achtsporig. Sporen oben ein-, unten zwei- bis dreireihig, 14—18 µm lang, 6 bis 9 µm breit, gelblichgrün, ziemlich plump und dick, birn- oder eiförmig, ungleich zweizeilig, an der Querwand stark eingeschnürt. Grössere Zelle im Ascus voran, durch µmhre Dicke ausgezeichnet, bisweilen fast kugelig, 8—10 µm lang und 9 µm breit. Untere Zelle kegelförmig, mit abgerundetem Ende meist nur halb so dick und lang, wie die grössere, bisweilen aber auch die Scheidewand bis nahe zur Mitte verschoben. Konidienform: Konidienträger kurz, kaum so lang wie die Sporen, einfach unverzweigt und glatt. Konidien 18—24 µm lang, 4—7 µm breit, hell gelblichbraun, spindelförmig, 2—4-, meist dreizellig; erste Scheidewand im oberen Drittel, mittlere Zelle die dickste, zuweilen etwas angeschwollen; obere Zelle zuweilen ziemlich plötzlich dünner als die mittlere und so zuweilen rübenförmige Sporen. Spitze stumpf, Basis abgestutzt, schmal.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) William Jacobi, Colorado State University Bugwood.org