Sprung zum Inhalt


:-Physalospora vitis-idaeae Previous

: - Physalospora vitis-idaeae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Rehm


Fruchtkörper: Perithecien auf der unveränderten Blattunterseite gesellig, warzig eingesenkt, kugelig, nur mit der kegelförmigen Papille vorragend, kahl, glatt, 0,15 mm breit, mit zartem, braunem, parenchymatisch verwebtem, an der Mündung etwas gewimpertem Gehäuse.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf faulenden Blättern von Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere).

Sporen: Schläuche zart, spindelförmig, 90—120 µm lang, 20 µm breit, achtsporig. Sporen länglich, an beiden Enden abgerundet, einzellig, farblos, 18—20 µm lang, 9 bis 10 µm breit, mit einer zarten Schleimschicht überzogen, zweireihig. Paraphysen fadenförmig, septiert, 3 µm dick, nicht verschleimend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Bell Museum, University of Minnesota
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Wisconsin State Herbarium, Fungi (WIS-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 18.00 - 20.00 x Breite: 9.00 - 10.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: