Physalospora (Subscribe)
Links
Physalospora alpestris
Autor: Niessl
NoSyn.
Fruchtkörper Perithecien zerstreut, dem unveränderten Substrat eingesenkt, von der Epidermis bedeckt, sehr klein, kugelig, mit punktförmiger, hervorragender Mündung, häutig, kahl, braun, 90—120 µm breit.
Fruchtkörper Perithecien zerstreut, dem unveränderten Substrat eingesenkt, von der Epidermis bedeckt, sehr klein, kugelig, mit punktförmiger, hervorragender Mündung, häutig, kahl, braun, 90—120 µm breit.
Physalospora corni
Autor: Ellis & Everh.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien herdenweise in der Rinde nistend, die Epidermis pustelförraig auftreibend und später zersprengend, aber von µmhr umhüllt, kugelig, mit Papille, schwarz,0,3-0,5 mm breit.
Fruchtkörper Perithecien herdenweise in der Rinde nistend, die Epidermis pustelförraig auftreibend und später zersprengend, aber von µmhr umhüllt, kugelig, mit Papille, schwarz,0,3-0,5 mm breit.
Physalospora empetri
Autor: Rostr.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien bedeckt, später etwas vorragend, kugelig, mit stumpfer Papille, 0,1-0,2 mm breit, schwarz, auf beiden Blattseiten, herdenweise oder zerstreut.
Fruchtkörper Perithecien bedeckt, später etwas vorragend, kugelig, mit stumpfer Papille, 0,1-0,2 mm breit, schwarz, auf beiden Blattseiten, herdenweise oder zerstreut.
Physalospora rhododendri
Autor: (De Not.) Rehm
Synonyme exist.
Fruchtkörper Perithecien zerstreut, dem Blattparenchym eingesenkt, 0,3-0,5 mm breit, trocken etwas becherförmig, mit dickem, häutigem Gehäuse, rotbraun, mit mehr oder weniger vorragender, stumpfer, schwarzer, etwas kohliger Mündung.
Fruchtkörper Perithecien zerstreut, dem Blattparenchym eingesenkt, 0,3-0,5 mm breit, trocken etwas becherförmig, mit dickem, häutigem Gehäuse, rotbraun, mit mehr oder weniger vorragender, stumpfer, schwarzer, etwas kohliger Mündung.
Physalospora vitis-idaeae
Autor: Rehm
NoSyn.
Fruchtkörper Perithecien auf der unveränderten Blattunterseite gesellig, warzig eingesenkt, kugelig, nur mit der kegelförmigen Papille vorragend, kahl, glatt, 0,15 mm breit, mit zartem, braunem, parenchymatisch verwebtem, an der Mündung etwas gewimpertem Gehäuse.
Fruchtkörper Perithecien auf der unveränderten Blattunterseite gesellig, warzig eingesenkt, kugelig, nur mit der kegelförmigen Papille vorragend, kahl, glatt, 0,15 mm breit, mit zartem, braunem, parenchymatisch verwebtem, an der Mündung etwas gewimpertem Gehäuse.