: - Phaeospora parasitica
Autor: (Lönnr.) Zopf
Synonyme:
Arthopyrenia advenula (Nyl.) H. Olivier 1903
Endococcus triphractoides Nyl. 1874
Leptosphaeria advenula (Nyl.) Sacc. & D. Sacc. 1905
Phaeospora triphractoides (Nyl.) Zopf
Pharcidia triphractoides (Nyl.) A.L. Sm. 1910
Thelidium parasiticum L?nnr. 1858
Verrucaria advenula Nyl. 1865
Verrucaria triphractoides (Nyl.) Leight.
Synonyme:
Endococcus triphractoides Nyl.
Phaeospora parasitica (Lönnr.) Arnold
Fruchtkörper: Perithecien zerstreut, 180—280 µm breit, 200—280 µm hoch, trommeiförmig, kaum vorragend, pechschwarz.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Im Thallus von Rhizocarpon calcareum.
Sporen: Schläuche breit keulenförmig-spindelig, kurz gestielt, achtsporig, 60—66 µm lang, 18—20 µm breit, mit Jod sich rötend. Sporen in Form und Grösse sehr wechselnd, meist mit drei Querwänden, 18—23 µm lang, 7—9 µm breit, selten 12—28 µm lang und mit ein, zwei oder vier Scheidewänden, spindelig, meist leicht gebogen, mitunter lang ellipsoidisch oder lang eiförmig, an den Querwänden leicht eingeschnürt, an den Enden meist abgerundet, selten spitz.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971