Sprung zum Inhalt


:-Mycosphaerella ulmi Previous | Next >

: - Mycosphaerella ulmi

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Kleb.

Synonyme:
Cylindrosporium ulmi (Fr.) Vassiljevsky 1950
Phloeospora ulmi (Fr.) Wallr. 1833
Septogloeum ulmi (Fr. & Kunze) Died. 1915
Septoria ulmi Fr. 1819
Sphaerella ulmi (Kleb.) Sacc. & D. Sacc. 1905

Synonyme:
Ascochyta ulmi (Fr.) Lib.
Cylindrosporium ulmi (Fr.) Vassiljevsky
Phloeospora ulmi (Fr.) Wallr.
Septaria ulmi Fr.
Septogloeum ulmi (Fr.) Died.
Septoria ulmi Fr.
Sphaerella ulmi (Kleb.) Sacc. & D.Sacc.


Fruchtkörper: Perithecien einzeln, fast kugelig, etwa 100 µm breit.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf welken oder abgestorbenen Ulmen-Blättern.

Sporen: Schläuche länglich -keulenförmig, 90 µm lang, 10 µm breit, achtsporig. Sporen spindelförmig, gerade oder etwas gebogen, 28 µm lang, 2,5 — 4 µm breit, in der Mitte mit Querwand, eine Zelle mitunter etwas dicker.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 27.00 - 28.00 x Breite: 2.50 - 4.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: